07.068.190 Proseminar Neueste Geschichte (3stündig): Die Politische Kultur der Weimarer Republik

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Thorsten Holzhauser

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS.Neueste.Geschicht

Semesterwochenstunden: 3

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 29

Anmeldegruppe: WS 14 PS NG V2

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Staatsexamen oder Magisterstudiengang: Kenntnisse einer modernen Fremdsprache (nachgewiesen in einer Quellenlektüre oder einer entsprechenden Sprachklausur des Historischen Seminars).
B.A. oder B.Ed.: keine besonderen Zugangsvoraussetzungen erforderlich.

Inhalt:
Die Weimarer Republik galt lange Zeit als "Demokratie ohne Demokraten". Auch heute wird dieses Schlagwort noch verwendet, um die politische Kultur der Republik, d.h. die Einstellung ihrer Bürger, Parteien und Eliten zum politischen System, zu beschreiben. Bei genauerem Hinsehen aber zeigt sich eine Vielfalt ganz unterschiedlicher, oft widersprüchlicher Haltungen zur ersten deutschen Republik, die mehr war als Vorgeschichte zum Nationalsozialismus.
Am Beispiel wichtiger Aspekte der politischen Kultur Weimars führt das Proseminar in das wissenschaftliche Arbeiten in der Neuesten Geschichte ein. Ziel der Veranstaltung ist die eigenständige Erstellung einer Proseminarsarbeit. Von den TeilnehmerInnen wird darüber hinaus aktive Teilnahme am Proseminar sowie an dem verpflichtenden Tutorium erwartet, dazu gehören regelmäßige Vorbereitung der Sitzungen sowie eine zusätzliche Studienleistung.

Empfohlene Literatur:
Andreas Wirsching: Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft. München 2000 (Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Band 58).
Detlev J. K. Peukert: Die Weimarer Republik. Krisenjahre der klassischen Moderne. Nachdruck der Erstauflage. Frankfurt am Main 1995.

Zusätzliche Informationen:
Das Proseminar Neueste Geschichte nimmt innerhalb des Bachelorstudiums einen herausgehobenen Platz ein: Es übernimmt zu Beginn des Studiums einen relativ großen Anteil der propädeutischen Ausbildung, d.h. des "Handwerkszeugs des Historikers". Insofern nimmt die Propädeutik in diesem Proseminar großen Raum ein. Dabei wird die Propädeutik vom Thema des Proseminars her entwickelt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 30. Okt. 2014 17:00 18:00 02 432 Seminarraum Thorsten Holzhauser
2 Mo, 3. Nov. 2014 14:00 16:00 01 525 Übungsraum Thorsten Holzhauser
3 Do, 6. Nov. 2014 17:00 18:00 02 432 Seminarraum Thorsten Holzhauser
4 Mo, 10. Nov. 2014 14:00 16:00 01 525 Übungsraum Thorsten Holzhauser
5 Do, 13. Nov. 2014 17:00 18:00 02 432 Seminarraum Thorsten Holzhauser
6 Mo, 17. Nov. 2014 14:00 16:00 01 525 Übungsraum Thorsten Holzhauser
7 Do, 20. Nov. 2014 17:00 18:00 02 432 Seminarraum Thorsten Holzhauser
8 Mo, 24. Nov. 2014 14:00 16:00 01 525 Übungsraum Thorsten Holzhauser
9 Do, 27. Nov. 2014 17:00 18:00 02 432 Seminarraum Thorsten Holzhauser
10 Mo, 1. Dez. 2014 14:00 16:00 01 525 Übungsraum Thorsten Holzhauser
11 Do, 4. Dez. 2014 17:00 18:00 02 432 Seminarraum Thorsten Holzhauser
12 Mo, 8. Dez. 2014 14:00 16:00 01 525 Übungsraum Thorsten Holzhauser
13 Do, 11. Dez. 2014 17:00 18:00 02 432 Seminarraum Thorsten Holzhauser
14 Mo, 15. Dez. 2014 14:00 16:00 01 525 Übungsraum Thorsten Holzhauser
15 Do, 18. Dez. 2014 17:00 18:00 02 432 Seminarraum Thorsten Holzhauser
16 Mo, 5. Jan. 2015 14:00 16:00 01 525 Übungsraum Thorsten Holzhauser
17 Do, 8. Jan. 2015 17:00 18:00 02 432 Seminarraum Thorsten Holzhauser
18 Mo, 12. Jan. 2015 14:00 16:00 01 525 Übungsraum Thorsten Holzhauser
19 Do, 15. Jan. 2015 17:00 18:00 02 432 Seminarraum Thorsten Holzhauser
20 Mo, 19. Jan. 2015 14:00 16:00 01 525 Übungsraum Thorsten Holzhauser
21 Do, 22. Jan. 2015 17:00 18:00 02 432 Seminarraum Thorsten Holzhauser
22 Mo, 26. Jan. 2015 14:00 16:00 01 525 Übungsraum Thorsten Holzhauser
23 Do, 29. Jan. 2015 17:00 18:00 02 432 Seminarraum Thorsten Holzhauser
24 Mo, 2. Feb. 2015 14:00 16:00 01 525 Übungsraum Thorsten Holzhauser
25 Do, 5. Feb. 2015 17:00 18:00 02 432 Seminarraum Thorsten Holzhauser
26 Mo, 9. Feb. 2015 14:00 16:00 01 525 Übungsraum Thorsten Holzhauser
27 Do, 12. Feb. 2015 17:00 18:00 02 432 Seminarraum Thorsten Holzhauser
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
Lehrende/r
Thorsten Holzhauser