07.068.190 Proseminar Neueste Geschichte (3stündig): „Cold War“ – Deutungsmuster der Weltordnung zwischen 1945 und dem Mauerbau (Kurs A)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Andreas Linsenmann

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS.Neueste.Geschicht

Semesterwochenstunden: 3

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 29

Anmeldegruppe: WS 14 PS NG V2

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Staatsexamen oder Magisterstudiengang: Kenntnisse einer modernen Fremdsprache (nachgewiesen in einer Quellenlektüre oder einer entsprechenden Sprachklausur des Historischen Seminars).
B.A. oder B.Ed.: keine besonderen Zugangsvoraussetzungen erforderlich.

Inhalt:
Nicht einmal zwei Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs brach die Anti Hitler-Koalition auseinander, vormals alliierte Mächte standen sich in ideologisch aufgeladener Feindschaft gegenüber. In dem Proseminar werden die zugrunde liegenden Umbrüche der wechselseitigen Wahrnehmung quellennah in den Blick genommen und zentrale Deutungsmuster der Blockbildung bis zur Eskalation und Stillegung in Europa durch den Bau der Berliner Mauer 1961 untersucht. Hiervon ausgehend vermittelt die Lehrveranstaltung mit verpflichtendem Tutorium propädeutische Grundkenntnisse zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Neueren und Neuesten Geschichte bzw. Zeitgeschichte.

Empfohlene Literatur:
Literatur: Stöver, Bernd: Der Kalte Krieg. Geschichte eines radikalen Zeitalters, München 2007.

Zusätzliche Informationen:
Das Proseminar Neueste Geschichte nimmt innerhalb des Bachelorstudiums einen herausgehobenen Platz ein: Es übernimmt zu Beginn des Studiums einen relativ großen Anteil der propädeutischen Ausbildung, d.h. des "Handwerkszeugs des Historikers". Insofern nimmt die Propädeutik in diesem Proseminar großen Raum ein. Dabei wird die Propädeutik vom Thema des Proseminars her entwickelt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 28. Okt. 2014 08:00 10:00 01 411 P101 Dr. Andreas Linsenmann
2 Di, 28. Okt. 2014 18:00 19:00 01 461 P108 Dr. Andreas Linsenmann
3 Di, 4. Nov. 2014 08:00 10:00 01 411 P101 Dr. Andreas Linsenmann
4 Di, 4. Nov. 2014 18:00 19:00 01 461 P108 Dr. Andreas Linsenmann
5 Di, 11. Nov. 2014 08:00 10:00 01 411 P101 Dr. Andreas Linsenmann
6 Di, 11. Nov. 2014 18:00 19:00 01 461 P108 Dr. Andreas Linsenmann
7 Di, 18. Nov. 2014 08:00 10:00 01 411 P101 Dr. Andreas Linsenmann
8 Di, 18. Nov. 2014 18:00 19:00 01 461 P108 Dr. Andreas Linsenmann
9 Di, 25. Nov. 2014 08:00 10:00 01 411 P101 Dr. Andreas Linsenmann
10 Di, 25. Nov. 2014 18:00 19:00 01 461 P108 Dr. Andreas Linsenmann
11 Di, 2. Dez. 2014 08:00 10:00 01 411 P101 Dr. Andreas Linsenmann
12 Di, 2. Dez. 2014 18:00 19:00 01 461 P108 Dr. Andreas Linsenmann
13 Di, 9. Dez. 2014 08:00 10:00 01 411 P101 Dr. Andreas Linsenmann
14 Di, 9. Dez. 2014 18:00 19:00 02 455 P206 Dr. Andreas Linsenmann
15 Di, 16. Dez. 2014 08:00 10:00 01 411 P101 Dr. Andreas Linsenmann
16 Di, 16. Dez. 2014 18:00 19:00 01 461 P108 Dr. Andreas Linsenmann
17 Di, 6. Jan. 2015 08:00 10:00 01 411 P101 Dr. Andreas Linsenmann
18 Di, 6. Jan. 2015 18:00 19:00 01 461 P108 Dr. Andreas Linsenmann
19 Di, 13. Jan. 2015 08:00 10:00 01 411 P101 Dr. Andreas Linsenmann
20 Di, 13. Jan. 2015 18:00 19:00 01 461 P108 Dr. Andreas Linsenmann
21 Di, 20. Jan. 2015 08:00 10:00 01 411 P101 Dr. Andreas Linsenmann
22 Di, 20. Jan. 2015 18:00 19:00 01 461 P108 Dr. Andreas Linsenmann
23 Di, 27. Jan. 2015 08:00 10:00 01 411 P101 Dr. Andreas Linsenmann
24 Di, 27. Jan. 2015 18:00 19:00 01 461 P108 Dr. Andreas Linsenmann
25 Di, 3. Feb. 2015 08:00 10:00 01 411 P101 Dr. Andreas Linsenmann
26 Di, 3. Feb. 2015 18:00 19:00 01 461 P108 Dr. Andreas Linsenmann
27 Di, 10. Feb. 2015 08:00 10:00 01 411 P101 Dr. Andreas Linsenmann
28 Di, 10. Feb. 2015 18:00 19:00 01 461 P108 Dr. Andreas Linsenmann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
Lehrende/r
Dr. Andreas Linsenmann