07.068.190 Proseminar Neueste Geschichte (3stündig): Der Berliner Kongress von 1878

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Maike Sach

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS.Neueste.Geschicht

Semesterwochenstunden: 3

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 29

Anmeldegruppe: WS 14 PS NG V2

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Staatsexamen oder Magisterstudiengang: Kenntnisse einer modernen Fremdsprache (nachgewiesen in einer Quellenlektüre oder einer entsprechenden Sprachklausur des Historischen Seminars).
B.A. oder B.Ed.: keine besonderen Zugangsvoraussetzungen erforderlich.

Inhalt:
Nach der Niederlage Russlands im Krimkrieg 1856 war die russische Diplomatie bemüht, eine Revision der Bestimmungen insbesondere zur Entmilitarisierung und Neutralisierung des Schwarzmeergebietes zu erreichen. Die außenpolitische Großwetterlage ließ eine einseitige Kündigung der betreffenden Klauseln des Pariser Friedensvertrages jedoch erst im Zuge des deutsch-französischen Krieges von 1870/71 zu, die nachträglich von den übrigen Signatarmächten anerkannt wurde. Doch der wachsende Einfluss Russlands auf dem Balkan rief neben Frankreich und Großbritannien auch Österreich-Ungarn auf den Plan, das in diesem Raum eigene Interessen verfolgte. Diese Staaten unterstützten das Osmanische Reich in seinen Modernisierungsbemühungen, während Russland Selbständigkeitsbestrebungen der christlichen Balkanvölker unter osmanischer Herrschaft auch zur Stärkung seiner eigenen Position förderte. Aufstände in denn osmanischen Vasallenstaaten auf dem Balkan führten 1875 in eine Balkankrise, die schließlich in den russisch-türkischen Krieg 1877/78 mündete. Im Vorfrieden von San Stefano setzte Russland die Vergrößerung Bulgariens, welches unter russischem Einfluss stand, durch und traf damit die Erwartungen der öffentlichen Meinung im eigenen Reich. Österreich-Ungarn und Großbritannien sahen die Regelungen dieses Vertrages als unvereinbar mit ihren Großmachtinteressen und erwirkten auf dem Berliner Kongress, der zur Vermittlungen in diesem Konflikt unter dem Vorsitz des deutschen Reichskanzlers Bismarck 1878 einberufen worden war, eine Revision der Bestimmungen von San Stefano. In der Folge des Berliner Kongresses erlangten Serbien, Montenegro und Rumänien die Selbständigkeit, während Bulgarien als selbständiges Fürstentum und unter Verlust von Makedonien und Ostrumelien weiterhin dem Osmanischen Reich tributpflichtig blieb. In Russland sollte dieses Verhandlungsergebnis als Demütigung empfunden werden.

Anhand der Vorgeschichte des Kongresses und seinem Verlauf sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur einen Einblick in Rivalitäten der Großmächte angesichts der Konflikte auf dem Balkan in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erhalten. Sondern es gilt in besonderem Maße, die Studierenden mit Fragestellungen und Methoden der Geschichtswissenschaft sowie grundlegenden Prinzipien selbständigen strukturierten wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen, welches zu einem eigenständigen kritischen Urteil befähigt.

Empfohlene Literatur:
Bohn, Thomas M.; Neutatz, Dietmar (Hgg.): Studienhandbuch Östliches Europa, Bd. 2: Geschichte des Russischen Reiches und der Sowjetunion. Köln u. a. 2002; Emeliantseva, Ekaterina; Malz, Arié; Ursprung, Daniel: Einführung in die Osteuropäische Geschichte. Zürich 2008; Franck, Norbert; Stary, Joachim: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung. 15. Aufl. Paderborn u. a. 2009; Kolmer, Lothar; Rob-Santer, Carmen: Geschichte schreiben. Von der Seminar- zur Doktorarbeit. Paderborn u. a. 2006 (= Rhesis. Arbeiten zur Rhetorik und ihrer Geschichte, 3); Opgenoorth, Ernst; Schulz, Günther: Einführung in das Studium der der Neueren Geschichte. 7. Aufl. Paderborn u. a. 2010; Wolbring, Barbara: Neuere Geschichte studieren. Konstanz 2006.

Zusätzliche Informationen:
Das Proseminar Neueste Geschichte nimmt innerhalb des Bachelorstudiums einen herausgehobenen Platz ein: Es übernimmt zu Beginn des Studiums einen relativ großen Anteil der propädeutischen Ausbildung, d.h. des "Handwerkszeugs des Historikers". Insofern nimmt die Propädeutik in diesem Proseminar großen Raum ein. Dabei wird die Propädeutik vom Thema des Proseminars her entwickelt.

Die Veranstaltung ist dreistündig: Die zweistündige Kurssitzung wird von der Dozentin geleitet. Zur Vertiefung der propädeutischen Inhalte findet ein obligatorisches Tutorium statt, welches von einer studentischen Tutorin durchgeführt wird und in dem - wie auch in der zweistündigen Kurssitzung - Anwesenheitspflicht herrscht.

Im Proseminar wird sowohl mit kleineren Impulsreferaten als auch in Gruppen gearbeitet werden. Wöchentlich sind von Sitzung zu Sitzung Hausaufgaben in Form von Lektüre und/oder kleineren schriftlichen Arbeiten zu erledigen.

Das Proseminar wird mit einer Hausarbeit im Umfang von ca. 5-8 Textseiten (zzgl. Inhaltsverzeichnis, Literatur-/ Abkürzungsverzeichnis, Beilagen etc.) abgeschlossen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 28. Okt. 2014 10:00 12:00 01 531 Seminarraum Dr. Maike Sach
2 Mi, 29. Okt. 2014 18:00 19:00 00 461 P11 Dr. Maike Sach
3 Di, 4. Nov. 2014 10:00 12:00 01 531 Seminarraum Dr. Maike Sach
4 Mi, 5. Nov. 2014 18:00 19:00 00 461 P11 Dr. Maike Sach
5 Di, 11. Nov. 2014 10:00 12:00 01 531 Seminarraum Dr. Maike Sach
6 Mi, 12. Nov. 2014 18:00 19:00 00 461 P11 Dr. Maike Sach
7 Di, 18. Nov. 2014 10:00 12:00 01 531 Seminarraum Dr. Maike Sach
8 Mi, 19. Nov. 2014 18:00 19:00 00 461 P11 Dr. Maike Sach
9 Di, 25. Nov. 2014 10:00 12:00 01 531 Seminarraum Dr. Maike Sach
10 Mi, 26. Nov. 2014 18:00 19:00 00 461 P11 Dr. Maike Sach
11 Di, 2. Dez. 2014 10:00 12:00 01 531 Seminarraum Dr. Maike Sach
12 Mi, 3. Dez. 2014 18:00 19:00 00 461 P11 Dr. Maike Sach
13 Di, 9. Dez. 2014 10:00 12:00 01 531 Seminarraum Dr. Maike Sach
14 Mi, 10. Dez. 2014 18:00 19:00 00 461 P11 Dr. Maike Sach
15 Di, 16. Dez. 2014 10:00 12:00 01 531 Seminarraum Dr. Maike Sach
16 Mi, 17. Dez. 2014 18:00 19:00 00 461 P11 Dr. Maike Sach
17 Di, 6. Jan. 2015 10:00 12:00 01 531 Seminarraum Dr. Maike Sach
18 Mi, 7. Jan. 2015 18:00 19:00 00 461 P11 Dr. Maike Sach
19 Di, 13. Jan. 2015 10:00 12:00 01 531 Seminarraum Dr. Maike Sach
20 Mi, 14. Jan. 2015 18:00 19:00 00 461 P11 Dr. Maike Sach
21 Di, 20. Jan. 2015 10:00 12:00 01 531 Seminarraum Dr. Maike Sach
22 Mi, 21. Jan. 2015 18:00 19:00 00 461 P11 Dr. Maike Sach
23 Di, 27. Jan. 2015 10:00 12:00 01 531 Seminarraum Dr. Maike Sach
24 Mi, 28. Jan. 2015 18:00 19:00 00 461 P11 Dr. Maike Sach
25 Di, 3. Feb. 2015 10:00 12:00 01 531 Seminarraum Dr. Maike Sach
26 Mi, 4. Feb. 2015 18:00 19:00 00 461 P11 Dr. Maike Sach
27 Di, 10. Feb. 2015 10:00 12:00 01 531 Seminarraum Dr. Maike Sach
28 Mi, 11. Feb. 2015 18:00 19:00 00 461 P11 Dr. Maike Sach
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
Lehrende/r
Dr. Maike Sach