07.068.14_190 Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): Sexuelle Gewalt und intime Beziehungen im östlichen Europa während des Zweiten Weltkrieges

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Christof Thomas Schimsheimer

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 07.068.14_190

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 7

Anmeldegruppe: SemNG

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine.

Inhalt:
Sexualität ist ein wichtiger Bestandteil menschlicher Existenz, der auch in Kriegszeiten nicht an seiner Bedeutung verliert. Vielmehr bieten die durch Krieg und Besatzungszeit geänderten Rahmenbedingungen nun die Möglichkeit Sexualität verstärkt auszuleben. So erschütternd sich Dokumente über sexuelle Gewalt im Krieg lesen, Neitzel/Welzer (2011) stellen fest: „Es ist die soziologische und historische Blindheit gegenüber diesen millionenfach belebten Unterseiten des sozialen Alltags, die das Ausagieren von sexueller und physischer Gewalt in der Situation des Krieges exotisiert und als ungewöhnlich oder eruptiv erscheinen lässt.“ Sexualkontakte im Krieg erfolgen jedoch nicht immer in Verbindung mit seitens der Eroberer ausgeübter Gewalt. Den Verbrechen, wie Vergewaltigung und Zwangsprostitution, stehen Beziehungen gegenüber auf die sich die beteiligten Personen freiwillig eingelassen haben und die durch das Bedürfnis nach Intimität motiviert sind. Allerdings ist hierbei zu beachten, dass zwischen beiden Polen eine breite Grauzone besteht in der Sexualkontakte durch die Machstrukturen der Besatzungsherrschaft, durch ökonomische Faktoren oder aber auch durch den Versuch der Existenzerhaltung geprägt sind.
Im Proseminar soll nun in das Thema sexueller Gewalt und intimer Beziehungen in Kriegszeiten vor allem am Beispiel Ostmittel- und Osteuropas während des Zweiten Weltkrieges eingeführt werden. Dabei wird nicht nur das Phänomen anhand von Quellen nachgezeichnet, sondern auch in den historischen Kontext eingebettet. Zunächst gilt es den durch die nationalsozialistische Ideologie und den Eroberungs- und Vernichtungskrieg des „Dritten Reiches“ geschaffenen Rahmen abzustecken. In einem Zweiten Teil soll die deutsche Besatzungszeit in Polen und der Sowjetunion unter entsprechen Vorzeichen untersucht werden, um anschließend in diesem Themenkomplex die Rolle der Roten Armee als Eroberer und Besatzer herauszuarbeiten. Besondere Bedeutung kommt bei alle dem der Propaganda beider Seiten zu. Ein Vergleich mit der für den Bosnienkrieg der Jahre 1992-1995 dokumentierten sexuellen Gewalt schließt das Seminar ab.

Empfohlene Literatur:
Erfahrung und Verweigerung von Gewalt in Kriegen des 20. Jahrhunderts. Münster 1996, S. 34-50.
Mühlhäuser, Regina: Eroberungen. Sexuelle Gewalttaten und intime Beziehungen deutscher Soldaten in der Sowjetunion, 1941-1945. Hamburg 2010.
Neitzel, Sönke; Welzer, Harald: Soldaten. Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben. Bonn 2011.
Röger, Maren; Leiserowitz, Ruth (Hrsg.): Women and Men at War. A Gender Perspective on World War II and its Aftermath in Central and Eastern Europe. Osnabrück 2012.

Zusätzliche Informationen:
Das Proseminar Neueste Geschichte nimmt innerhalb des Bachelorstudiums einen herausgehobenen Platz ein: Es übernimmt zu Beginn des Studiums einen relativ großen Anteil der propädeutischen Ausbildung, d.h. des "Handwerkszeugs des Historikers". Insofern nimmt die Propädeutik in diesem Proseminar großen Raum ein. Dabei wird die Propädeutik vom Thema des Proseminars her entwickelt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 27. Okt. 2014 10:00 12:00 01 525 Übungsraum Christof Thomas Schimsheimer
2 Do, 30. Okt. 2014 19:00 20:00 02 445 P205 Christof Thomas Schimsheimer
3 Mo, 3. Nov. 2014 10:00 12:00 01 525 Übungsraum Christof Thomas Schimsheimer
4 Do, 6. Nov. 2014 19:00 20:00 02 445 P205 Christof Thomas Schimsheimer
5 Mo, 10. Nov. 2014 10:00 12:00 01 525 Übungsraum Christof Thomas Schimsheimer
6 Do, 13. Nov. 2014 19:00 20:00 02 445 P205 Christof Thomas Schimsheimer
7 Mo, 17. Nov. 2014 10:00 12:00 01 525 Übungsraum Christof Thomas Schimsheimer
8 Do, 20. Nov. 2014 19:00 20:00 02 445 P205 Christof Thomas Schimsheimer
9 Mo, 24. Nov. 2014 10:00 12:00 01 525 Übungsraum Christof Thomas Schimsheimer
10 Do, 27. Nov. 2014 19:00 20:00 02 445 P205 Christof Thomas Schimsheimer
11 Mo, 1. Dez. 2014 10:00 12:00 01 525 Übungsraum Christof Thomas Schimsheimer
12 Do, 4. Dez. 2014 19:00 20:00 02 445 P205 Christof Thomas Schimsheimer
13 Mo, 8. Dez. 2014 10:00 12:00 01 525 Übungsraum Christof Thomas Schimsheimer
14 Do, 11. Dez. 2014 19:00 20:00 02 445 P205 Christof Thomas Schimsheimer
15 Mo, 15. Dez. 2014 10:00 12:00 01 525 Übungsraum Christof Thomas Schimsheimer
16 Do, 18. Dez. 2014 19:00 20:00 02 445 P205 Christof Thomas Schimsheimer
17 Mo, 5. Jan. 2015 10:00 12:00 01 525 Übungsraum Christof Thomas Schimsheimer
18 Do, 8. Jan. 2015 19:00 20:00 02 445 P205 Christof Thomas Schimsheimer
19 Mo, 12. Jan. 2015 10:00 12:00 01 525 Übungsraum Christof Thomas Schimsheimer
20 Do, 15. Jan. 2015 19:00 20:00 02 445 P205 Christof Thomas Schimsheimer
21 Mo, 19. Jan. 2015 10:00 12:00 01 525 Übungsraum Christof Thomas Schimsheimer
22 Do, 22. Jan. 2015 19:00 20:00 02 445 P205 Christof Thomas Schimsheimer
23 Mo, 26. Jan. 2015 10:00 12:00 01 525 Übungsraum Christof Thomas Schimsheimer
24 Do, 29. Jan. 2015 19:00 20:00 02 445 P205 Christof Thomas Schimsheimer
25 Mo, 2. Feb. 2015 10:00 12:00 01 525 Übungsraum Christof Thomas Schimsheimer
26 Do, 5. Feb. 2015 19:00 20:00 02 445 P205 Christof Thomas Schimsheimer
27 Mo, 9. Feb. 2015 10:00 12:00 01 525 Übungsraum Christof Thomas Schimsheimer
28 Do, 12. Feb. 2015 19:00 20:00 02 445 P205 Christof Thomas Schimsheimer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
Lehrende/r
Christof Thomas Schimsheimer