07.068.14_110 Seminar Alte Geschichte (dreistündig): Pompeius, Caesar und das Ende der römischen Republik

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Bernhard Smarczyk

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 07.068.14_110

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 2

Anmeldegruppe: SemAG

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreich abgeschlossenes Basismodul 01: Einführung. Sollten Sie alle Veranstaltungen aus Modul 1 besucht, jedoch noch nicht alle Prüfungen bestanden haben, dann können Sie unter Vorbehalt zu dieser Lehrveranstaltung zugelassen werden; sollten Sie eine der Prüfungsleistungen aus Modul 1 endgültig nicht bestanden haben, wird Ihre Anmeldung, auch eine bestätigte Anmeldung, rückwirkend unwirksam, und Sie verlieren Ihren Anspruch auf den Seminarplatz.
Das Proseminar in Alter Geschichte wird in ausreichender Zahl nur im Wintersemester angeboten. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Semesterplanung!

Inhalt:
In der Diskussion um die Entwicklung der römischen Republik in ihren letzten Jahrzehnten stößt man unweigerlich auf die Namen der beiden großen Feldherrn und Politiker Pompeius und Caesar. Auf der Basis einer Betrachtung der Verfassung und der Nobilitätsherrschaft in Rom soll unter Einbeziehung des aktuellen Forschungsstandes untersucht werden, welche Entwicklungstrends die Geschichte der späten Republik beherrschten und was Pompeius und Caesar zu ihrer Beschleunigung oder Hemmung beigetragen haben bzw. welche Handlungsspielräume sie innerhalb der übergreifenden historischen Prozesse überhaupt besaßen. Diese Fragen sollen im Proseminar anhand von ausgewählten Teilen des historischen Prozesses untersucht werden.
Hierbei sind verschiedenartige Quellengattungen zu berücksichtigen. Ziel ist es daher auch, mit Arbeitsmethoden der Alten Geschichte vertraut zu werden, mit deren Hilfe diese Quellen erschlossen werden können.
Regelmäßige und aktive Teilnahme an Proseminar und zugehörigem Tutorium sind verpflichtend für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Zu den Leistungsanforderungen zählen ferner das Halten eines Referates und die Verfertigung einer Hausarbeit, sowie die die sorgfältige Vor- und Nachbereitung der Seminarsitzungen.

Empfohlene Literatur:
E.Baltrusch, Caesar und Pompeius, Darmstadt ²2008; J.Bleicken, Geschichte der römischen Republik, 5. Aufl., München 1999; J.Bleicken, Die Verfassung der Römischen Republik. 7. Aufl., Paderborn 1995; K.Bringmann, Krise und Ende der römischen Republik (133-42 v. Chr.), Berlin 2003; K.Christ, Römische Geschichte. Einführung, Quellenkunde, Bibliographie, 4. Aufl., Darmstadt 1990; W.Dahlheim, Die Antike. Griechenland und Rom von den Anfängen bis zur Expansion des Islam, 4. Aufl., Paderborn 1995; ders., Caesar, München ²2001; K.-J.Hölkeskamp, E.Stein-Hölkeskamp (Hrsg.), Von Romulus zu Augustus. Große Gestalten der römischen Republik, München 2000; M.Jehne, Die römische Republik. Von der Gründung bis Caesar, München 2006; M.Jehne, „Der große Trend, der kleine Sachzwang und das handelnde Individuum“. Caesars Entscheidungen, München 2009; W.Will, Veni, vidi, vici - Caesar und die Kunst der Selbstdarstellung, Darmstadt 2008.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 28. Okt. 2014 12:00 14:00 00 025 SR 03 Bernhard Smarczyk
2 Do, 30. Okt. 2014 08:00 10:00 00 003 SR 07 Bernhard Smarczyk
3 Di, 4. Nov. 2014 12:00 14:00 00 025 SR 03 Bernhard Smarczyk
4 Di, 11. Nov. 2014 12:00 14:00 00 025 SR 03 Bernhard Smarczyk
5 Do, 13. Nov. 2014 08:00 10:00 00 003 SR 07 Bernhard Smarczyk
6 Di, 18. Nov. 2014 12:00 14:00 00 025 SR 03 Bernhard Smarczyk
7 Di, 25. Nov. 2014 12:00 14:00 00 025 SR 03 Bernhard Smarczyk
8 Do, 27. Nov. 2014 08:00 10:00 00 003 SR 07 Bernhard Smarczyk
9 Di, 2. Dez. 2014 12:00 14:00 00 025 SR 03 Bernhard Smarczyk
10 Di, 9. Dez. 2014 12:00 14:00 00 025 SR 03 Bernhard Smarczyk
11 Do, 11. Dez. 2014 08:00 10:00 00 003 SR 07 Bernhard Smarczyk
12 Di, 16. Dez. 2014 12:00 14:00 00 025 SR 03 Bernhard Smarczyk
13 Di, 6. Jan. 2015 12:00 14:00 00 025 SR 03 Bernhard Smarczyk
14 Do, 8. Jan. 2015 08:00 10:00 00 003 SR 07 Bernhard Smarczyk
15 Di, 13. Jan. 2015 12:00 14:00 00 025 SR 03 Bernhard Smarczyk
16 Di, 20. Jan. 2015 12:00 14:00 00 025 SR 03 Bernhard Smarczyk
17 Do, 22. Jan. 2015 08:00 10:00 00 003 SR 07 Bernhard Smarczyk
18 Di, 27. Jan. 2015 12:00 14:00 00 025 SR 03 Bernhard Smarczyk
19 Di, 3. Feb. 2015 12:00 14:00 00 025 SR 03 Bernhard Smarczyk
20 Do, 5. Feb. 2015 08:00 10:00 00 003 SR 07 Bernhard Smarczyk
21 Di, 10. Feb. 2015 12:00 14:00 00 025 SR 03 Bernhard Smarczyk
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
Lehrende/r
Bernhard Smarczyk