07.068.14_140 Seminar Mittelalterliche Geschichte (dreistündig): Ritter und Rittertum im Mittelalter (Kurs B)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Raoul Hippchen

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 07.068.14_140

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 2

Anmeldegruppe: SemMA

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreich abgeschlossenes Basismodul 01: Einführung. Sollten Sie alle Veranstaltungen aus Modul 1 besucht, jedoch noch nicht alle Prüfungen bestanden haben, dann können Sie unter Vorbehalt zu dieser Lehrveranstaltung zugelassen werden; sollten Sie eine der Prüfungsleistungen aus Modul 1 endgültig nicht bestanden haben, wird Ihre Anmeldung, auch eine bestätigte Anmeldung, rückwirkend unwirksam, und Sie verlieren Ihren Anspruch auf den Seminarplatz.
Das Proseminar in Mittelalterlicher Geschichte wird in ausreichender Zahl nur im Wintersemester angeboten. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Semesterplanung!

Inhalt:
Ritter ohne Furcht und Tadel – wohl kaum ein anderes Klischee hat das moderne Mittelalterbild so nachhaltig geprägt wie der edle Krieger in strahlender Rüstung hoch zu Ross. Aus der heutigen Populärkultur ist diese Figur kaum wegzudenken. Seien es Filme, Romane, Videospiele, Kinderspielzeuge oder die beliebten Mittelalterfeste, überall finden sich „Ritter“ – oder zumindest das, was man heute dafür hält.
Tatsächlich war das mittelalterliche Rittertum ein gesamteuropäisches Phänomen mit hoher Wirkungskraft, dessen Ideen bis weit in die Neuzeit hinein nicht nur für die Adelskultur bestimmend waren. Für Jahrhunderte war der Einsatz schwerbewaffneter Reiter zentral für die Kriegsführung. Die Notwendigkeit ihrer Versorgung und Ausstattung führte nicht zuletzt zur Ausformung des Lehnswesens. Die um diese Reiterkrieger entstehende, von christlichen und höfischen Motiven geprägte Ideologie bot dabei eine gemeinsame Identifikationsgrundlage für unfreie Ministerialen, Grafen und Könige gleichermaßen.
Aber was machte einen eigentlich zum Ritter? Woher kamen diese Berufskrieger und wohin gingen sie mit dem Ende des Mittelalters? Inwieweit war das Rittertum ein Stand, ein Amt, eine Würde oder eine Idee? Mit diesen und weiteren Fragen wird sich das Proseminar auseinandersetzen und dabei die Ursprünge des Rittertums, die Bildung eines Ritterstandes, die ritterlich-höfische Kultur, das Erscheinungsbild und die Lebensweise der Ritter sowie auch weitere Fragen der Adels- und Sozialgeschichte behandeln.
Neben der Beschäftigung mit dem Thema des Proseminars steht die Einführung in zentrale Methoden und Hilfsmittel der mittelalterlichen Geschichte sowie die Vermittlung grundlegender „handwerklicher“ Fähigkeiten. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Diskussion von Quellen und Forschungsliteratur. Für den erfolgreichen Besuch des Seminars ist die Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit notwendig. Ferner sind die regelmäßige und aktive Teilnahme, die Erledigung der Hausaufgaben sowie mindestens eine kurze mündliche Präsentation obligatorisch. Das Proseminar umfasst insgesamt 3 SWS, das einstündige Tutorium ist ein integraler Teil der Veranstaltung.
Zur Vorbereitung des Proseminars sollten sich die Teilnehmer im Vorfeld in das Thema Ritter und Rittertum einlesen. Dafür empfiehlt sich als Einführung der ungefähr 120 Seiten umfassende Band von Joachim Ehlers (siehe Literaturangaben).

Empfohlene Literatur:
Joachim Ehlers: Die Ritter. Geschichte und Kultur, München 2006 (Beck’sche Reihe 2392).
Werner Hechberger: Adel, Ministerialität und Rittertum im Mittelalter, München 2004 (Enzyklopädie deutscher Geschichte 72).
Werner Paravicini: Die ritterlich-höfische Kultur des Mittelalters, München 1999 (Enzyklopädie deutscher Geschichte 32).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 30. Okt. 2014 12:00 14:00 00 003 SR 07 Raoul Hippchen
2 Fr, 31. Okt. 2014 11:00 12:00 01 481 P109a Raoul Hippchen
3 Do, 6. Nov. 2014 12:00 14:00 00 003 SR 07 Raoul Hippchen
4 Fr, 7. Nov. 2014 11:00 12:00 01 481 P109a Raoul Hippchen
5 Do, 13. Nov. 2014 12:00 14:00 00 003 SR 07 Raoul Hippchen
6 Fr, 14. Nov. 2014 11:00 12:00 01 481 P109a Raoul Hippchen
7 Do, 20. Nov. 2014 12:00 14:00 00 003 SR 07 Raoul Hippchen
8 Fr, 21. Nov. 2014 11:00 12:00 01 481 P109a Raoul Hippchen
9 Do, 27. Nov. 2014 12:00 14:00 00 003 SR 07 Raoul Hippchen
10 Fr, 28. Nov. 2014 11:00 12:00 01 481 P109a Raoul Hippchen
11 Do, 4. Dez. 2014 12:00 14:00 00 003 SR 07 Raoul Hippchen
12 Fr, 5. Dez. 2014 11:00 12:00 01 481 P109a Raoul Hippchen
13 Do, 11. Dez. 2014 12:00 14:00 00 003 SR 07 Raoul Hippchen
14 Fr, 12. Dez. 2014 11:00 12:00 01 481 P109a Raoul Hippchen
15 Do, 18. Dez. 2014 12:00 14:00 00 003 SR 07 Raoul Hippchen
16 Fr, 19. Dez. 2014 11:00 12:00 01 481 P109a Raoul Hippchen
17 Do, 8. Jan. 2015 12:00 14:00 00 003 SR 07 Raoul Hippchen
18 Fr, 9. Jan. 2015 11:00 12:00 01 481 P109a Raoul Hippchen
19 Do, 15. Jan. 2015 12:00 14:00 00 003 SR 07 Raoul Hippchen
20 Fr, 16. Jan. 2015 11:00 12:00 01 481 P109a Raoul Hippchen
21 Do, 22. Jan. 2015 12:00 14:00 00 003 SR 07 Raoul Hippchen
22 Fr, 23. Jan. 2015 11:00 12:00 01 481 P109a Raoul Hippchen
23 Do, 29. Jan. 2015 12:00 14:00 00 003 SR 07 Raoul Hippchen
24 Fr, 30. Jan. 2015 11:00 12:00 01 481 P109a Raoul Hippchen
25 Do, 5. Feb. 2015 12:00 14:00 00 003 SR 07 Raoul Hippchen
26 Fr, 6. Feb. 2015 11:00 12:00 01 481 P109a Raoul Hippchen
27 Do, 12. Feb. 2015 12:00 14:00 00 003 SR 07 Raoul Hippchen
28 Fr, 13. Feb. 2015 11:00 12:00 01 481 P109a Raoul Hippchen
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
Lehrende/r
Raoul Hippchen