05.067.475 REPA/UADL I/II/EADL/EUL-1: Herzog Ernst

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Charlotte Krämer

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: REPA/UADL I/II/EADL/

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Anmeldegruppe: REPA/UADL I/II/EADL - b

Prioritätsschema: Priorisierung REPA
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung REPA

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet alle 14 Tage am Freitagnachmittag in Blöcken von je zwei Doppelstunden (drei Zeitstunden) statt. Bis zur ersten Seminarsitzung besorgen Sie sich bitte die zweisprachige Reclam-Ausgabe des Herzog Ernst und bringen diese zu jeder Veranstaltung mit. Eine erste Lektüre des Romans vor dem Beginn der Lehrveranstaltungen ist nicht verpflichtend, aber von Vorteil für Sie.

Neben der seminarbegleitenden Lektüre des Primärtexts werden die selbstständige Beschaffung und Aneignung ausgewiesener Sekundärtexte und die aktive Teilnahme am Seminar vorausgesetzt. Nachgewiesen wird letzteres durch ein Kurzreferat, das in den thematischen Schwerpunkt der jeweiligen Sitzung einführt, dazugehörige Forschungskontroversen beleuchtet oder sinnvolles Hintergrundwissen liefert. Die Vorbereitung der Referate beinhaltet zudem die Erstellung eines Handouts oder die Zusammenstellung von Materialien für das Plenum.
Die Modulprüfungsleistung besteht i.d.R. aus einer 7-9 Seiten umfassenden Hausarbeit. Der Abgabetermin hierfür ist am Montag, dem 23.02.2015.

Genauere Informationen zum Ablauf des Seminars, den thematischen Schwerpunkten jeder Sitzung sowie den Leistungsanforderungen der verschiedenen Studiengänge beziehungsweise Studienordnungen erhalten Sie in der ersten Sitzung. Hier erfolgt auch die Einteilung in Referatsgruppen.

Inhalt:
Die mittelhochdeutsche Verserzählung Herzog Ernst wurde im letzten Drittel des 12. Jahrhunderts aufgezeichnet und behandelt einen der beliebtesten Stoffe des Mittelalters: Ein unschuldig vertriebener Vasall des Kaisers kehrt nach langer Abwesenheit im exotischen Exil in seine Heimat zurück und versöhnt sich mit seinem Lehnsherren.
Die in Bayern spielende Rahmenhandlung thematisiert die konfliktanfällige Beziehung zwischen einem Herrscher und seinen Vasallen. In sie eingebettet sind die Reiseabenteuer des flüchtigen Herzogs, der den fernen Orient bereist und mit allerlei Seltsamem Bekanntschaft macht – unter anderem mit grausamen Kranichmenschen, hilfsbereiten Zyklopen und schutzbedürftigen Liliputanern.

Neben der im Vordergrund stehenden Auseinandersetzung mit inhaltlichen Gesichtspunkten – etwa der dualistischen Konzeption der Erzählwelt oder dem nicht immer widerspruchsfreien Verlauf der Geschichte – soll in diesem Seminar auch historischen und gattungstheoretischen Fragen nachgegangen werden: Welche realgeschichtlichen Bezüge könnte die Erzählung reflektieren? Was verbirgt sich hinter dem an sich unzutreffenden doch konventionalisierten Begriff Spielmannsepik und inwiefern unterscheidet sich der Herzog Ernst vom höfischen Roman oder der germanischen Heldendichtung?

Empfohlene Literatur:
Primärtext:
Herzog Ernst. Ein mittelalterliches Abenteuerbuch. Hg. v. Bernhard Sowinski. Stuttgart 1998 (RUB; 8352).

Zur Einführung:
Behr, Hans-Joachim: Spielmannsepik. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Hg. v. Jan-Dirk Müller. Bd. 3: P-Z. Berlin, New York 2003. S. 474-476.

Zapf, Volker: Herzog Ernst. In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Hg. v. Wolfgang Achnitz. Bd. 5: Epik (Vers – Strophe – Prosa) und Kleinformen. Berlin, Boston 2013, Sp. 149-153.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 31. Okt. 2014 14:15 17:45 00 011 SR 05 Charlotte Krämer
2 Fr, 14. Nov. 2014 14:15 17:45 00 011 SR 05 Charlotte Krämer
3 Fr, 28. Nov. 2014 14:15 17:45 00 011 SR 05 Charlotte Krämer
4 Fr, 12. Dez. 2014 14:15 17:45 00 011 SR 05 Charlotte Krämer
5 Fr, 9. Jan. 2015 14:15 17:45 00 011 SR 05 Charlotte Krämer
6 Fr, 23. Jan. 2015 14:15 17:45 00 011 SR 05 Charlotte Krämer
7 Fr, 6. Feb. 2015 14:15 17:45 00 011 SR 05 Charlotte Krämer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende/r
Charlotte Krämer