Exkursion: Die Residenzstadt Darmstadt vom frühen 18. bis zum späten 19. Jahrhundert mit Besuch im Hessischen Landesmuseum.

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Christian Katschmanowski M.A.

Veranstaltungsart: Exkursion

Anzeige im Stundenplan: Exk.

Credits: 1,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 15 | 20

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Referatsvergabe erfolgt bei der Vorbesprechung am 8.12.2014 im Instituts-Besprechungsraum.

Inhalt:
Im September 2014 hat das Hessische Landesmuseum Darmstadt nach siebenjähriger Umbauzeit seine Tore wieder geöffnet und präsentiert die Sammlungsbestände der Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt in neuem Licht. Mit dem 1897 begonnenen Museumsneubau von Alfred Messel erhielt die Sammlung erstmals ein eigenes repräsentatives Gebäude. Gemeinsam mit dem Schloss und dem ehemaligen Hof- und Landestheater von Georg Moller bildet es eine städtebaulich imposante Gruppierung von Monumentalbauten.
Neben dem Besuch im Landesmuseum und der Beschäftigung mit den fürstlichen Sammlungsbeständen anhand ausgewählter Einzelobjekte, soll bei der Exkursion auch die städtebauliche Entwicklung Darmstadts untersucht werden. Der zeitliche Rahmen reicht dabei vom Schlossneubauprojekt unter Louis Remy Delafosse zu Beginn des 18. Jahrhunderts bis zum Museumsneubau Ende des 19. Jahrhunderts.
Die Exkursion nach Darmstadt soll somit in die grundlegenden Aspekte der Residenzstadtforschung einführen und den Blick für die regionale Denkmaltopographie schärfen.

Empfohlene Literatur:
- Darmstadt in der Zeit des Barock und Rokoko, bearb. von Eva Huber [u.a.], Ausst.-Kat. Darmstadt, Mathildenhöhe, Darmstadt 1980.
- Darmstadt in der Zeit des Klassizismus und der Romantik, bearb. von Bernd Krimmel, Ausst.-Kat. Darmstadt, Mathildenhöhe, Darmstadt 1979.
- Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Hessen, hg. vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen, bearb. von Günter Fries [u.a.], Braunschweig, Wiesbaden 1994, insb. S. 24-37.
- Hessisches Landesmuseum Darmstadt, bearb. von Sybille Ebert-Schifferer, Antwerpen 1996 [museen, schlösser und denkmäler in deutschland].
- Jülich, Theo: Alfred Messel und sein Darmstädter Landesmuseum. Geschichte und Architektur, Regensburg 2014.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 8. Dez. 2014 18:00 19:30 Besprechungsraum der Kunstgeschichte, 01 314 Christian Katschmanowski M.A.
2 Di, 7. Apr. 2015 10:00 17:30 Exkursion nach Darmstadt, u.a. Hessisches Landesmuseum Christian Katschmanowski M.A.
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Referat k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
Lehrende/r
Christian Katschmanowski M.A.