01.053.012 Bist du der Sohn Gottes? Jesusbilder in den Evangelien und in der Rezeptionsgeschichte (LB-3D/BB-3D)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. theol. habil. Eckart Schmidt

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Jesusbilder

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Umgang mit dem griechischen Text des NT ist erwünscht (muss kein fertiges Graecum oder „Mainzer Modell“ sein).

Inhalt:
Jesus, der Prophet, Heiler, Wundertäter, Exorzist, Lehrer und Philosoph;
Jesus, der kleinbürgerliche Landarbeiter und torafromme orientalische Jude, der Bußprediger und Verkündiger der Gottesreichs;
Jesus, der Verrückte, Revolutionär, Hochverräter, Sozialist und Märtyrer;
Jesus, der theologische Disputant und gesellschaftliche Provokant; der Freund der Armen, Kranken und Sünder; der Fresser und Säufer;
Jesus, der Zweite Mose, der präexistente Logos, der Erhöhte und der königliche Messias;
Jesus, der Gottesknecht, das Gotteslamm, der Gottessohn, Menschensohn und Davidsohn;
kurz: Jesus, Heiland der Welt …

Oder?

Anhand ausgewählter Perikopen wollen wir in dieser Übung die Jesusdarstellungen und Christologien der kanonischen Evangelien mit ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden kennenlernen. Nach Wunsch der Teilnehmer können wir auch "Blicke über den Tellerrand" werfen und Jesusbilder der außerkanonischen Evangelien und der späteren Rezeptionsgeschichte in den Blick nehmen.

Es wird in dieser Übung weniger Sekundärliteratur zu lesen sein, Umgang mit dem griechischen Text des NT ist jedoch erwünscht (muss kein fertiges Graecum oder „Mainzer Modell“ sein).

Empfohlene Literatur:
Zum Orientieren:

• R. Schnackenburg, Jesus Christus im Spiegel der vier Evangelien, Freiburg  i.Br. u.a. 1998 (zuerst erschienen unter: Die Person Jesu Christi im Spiegel der vier Evangelien, HThK.NT.S 4, Freiburg i.Br. u.a. 1993)
• U. Schnelle, Theologie des Neuen Testaments, UTB 2917, Göttingen 2007 (dort insbes. die Abschnitte zu den Christologien der Evangelien, also 8.2.2; 8.3.2; 8.4.2; 12.2)
• W. Stegemann, Jesus und seine Zeit, BE 10, Stuttgart 2010, 27-72

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 25. Apr. 2014 12:15 13:45 00 415 Dr. theol. habil. Eckart Schmidt
2 Fr, 2. Mai 2014 12:15 13:45 00 415 Dr. theol. habil. Eckart Schmidt
3 Fr, 9. Mai 2014 12:15 13:45 00 415 Dr. theol. habil. Eckart Schmidt
4 Fr, 16. Mai 2014 12:15 13:45 00 415 Dr. theol. habil. Eckart Schmidt
5 Fr, 23. Mai 2014 12:15 13:45 00 415 Dr. theol. habil. Eckart Schmidt
6 Fr, 30. Mai 2014 12:15 13:45 00 415 Dr. theol. habil. Eckart Schmidt
7 Fr, 6. Jun. 2014 12:15 13:45 00 415 Dr. theol. habil. Eckart Schmidt
8 Fr, 13. Jun. 2014 12:15 13:45 00 415 Dr. theol. habil. Eckart Schmidt
9 Fr, 20. Jun. 2014 12:15 13:45 00 415 Dr. theol. habil. Eckart Schmidt
10 Fr, 27. Jun. 2014 12:15 13:45 00 415 Dr. theol. habil. Eckart Schmidt
11 Fr, 4. Jul. 2014 12:15 13:45 00 415 Dr. theol. habil. Eckart Schmidt
12 Fr, 11. Jul. 2014 12:15 13:45 00 415 Dr. theol. habil. Eckart Schmidt
13 Fr, 18. Jul. 2014 12:15 13:45 00 415 Dr. theol. habil. Eckart Schmidt
14 Fr, 25. Jul. 2014 12:15 13:45 00 415 Dr. theol. habil. Eckart Schmidt
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. theol. habil. Eckart Schmidt