01.053.630 Ethik bei Paulus (LM-10B/LB-6B/BB-6B)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Ruben Zimmermann

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: NN

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Proseminar Neues Testament
Griechisch-Kenntnisse

Inhalt:
Bei der Frage nach der Ethik des Neuen Testaments stehen die Paulusbriefe häufig im Zentrum, und das nicht ohne Grund.
Der Apostel Paulus versucht den Menschen seiner Gemeinden in Korinth die befreiende Botschaft von Jesus in die Niederungen des Alltags hinein zu vermitteln. Er nennt Gründe, warum im Glauben so und nicht anders zu handeln ist, mit anderen Worten: Er entwickelt eine christliche Ethik.

In kaum einer anderen Schrift des Neuen Testament können wir so tief Einblick nehmen in die Probleme und Fragen des täglichen Lebens wie im Ersten Korintherbrief. Da geht es um Rangstreitigkeiten in der Gemeinde, um Fragen der Sexualethik und Ehescheidung, um Essensgewohnheiten und Regeln für die Zusammenkunft der Gemeinde und vieles mehr.
Der 1. Korintherbrief steht deshalb im Zentrum des Seminars.
Zugleich aber geht es um Grundfragen der Ethik, d.h. um Begründungszusammenhänge, Traditionen, ethische Modelle und Reflexionsformen (z.B. narrative oder mimetische Ethik), die weit über Paulus hinausreichen.

Wir wollen im Seminar versuchen, die Argumentationsweise des Paulus anhand einiger Beispiele aus dem 1Kor im Blick auf Sprache, Normen, Wertkonflikte und -urteile, Relevanz genau zu analysieren. Auf diese Weise versuchen wir gemeinsam das Modell der "impliziten Ethik" weiterzuentwickeln.

Empfohlene Literatur:
R. Zimmermann, Jenseits von Indikativ und Imperativ. Entwurf einer impliziten Ethik des Paulus am Beispiel des 1. Korintherbriefs, ThLZ 132 (2007), 259-284.
R. Zimmermann, Pluralistische Ethikbegründung und Normenanalyse im Horizont eienr 'impliziten Ethik' frühchristlicher Schriften, in: F. W. Horn, U. Volp, R. Zimmermann (Hg.), Ethische Normen des frühen Christentums, WUNT 313, Tübingen 2013, 3-27.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 24. Apr. 2014 16:15 17:45 00 410 Sitzungszimmer Univ.-Prof. Dr. Ruben Zimmermann
2 Do, 8. Mai 2014 16:15 17:45 00 410 Sitzungszimmer Univ.-Prof. Dr. Ruben Zimmermann
3 Do, 15. Mai 2014 16:15 17:45 00 410 Sitzungszimmer Univ.-Prof. Dr. Ruben Zimmermann
4 Do, 22. Mai 2014 16:15 17:45 00 410 Sitzungszimmer Univ.-Prof. Dr. Ruben Zimmermann
5 Do, 5. Jun. 2014 16:15 17:45 00 410 Sitzungszimmer Univ.-Prof. Dr. Ruben Zimmermann
6 Do, 12. Jun. 2014 16:15 17:45 00 410 Sitzungszimmer Univ.-Prof. Dr. Ruben Zimmermann
7 Do, 26. Jun. 2014 16:15 17:45 00 410 Sitzungszimmer Univ.-Prof. Dr. Ruben Zimmermann
8 Do, 3. Jul. 2014 16:15 17:45 00 410 Sitzungszimmer Univ.-Prof. Dr. Ruben Zimmermann
9 Do, 10. Jul. 2014 16:15 17:45 00 410 Sitzungszimmer Univ.-Prof. Dr. Ruben Zimmermann
10 Do, 17. Jul. 2014 16:15 17:45 00 410 Sitzungszimmer Univ.-Prof. Dr. Ruben Zimmermann
11 Do, 24. Jul. 2014 16:15 17:45 00 410 Sitzungszimmer Univ.-Prof. Dr. Ruben Zimmermann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Ruben Zimmermann