01.053.027 Inspiriert - interpretiert - instrumentalisiert. Zur Hermeneutik der Bibel (LB-6D/BB-6D)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. theol. habil. Christian Mulia; Dr. theol. habil. Eckart Schmidt

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Bibelhermeneutik

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der vorgängige Besuch eines neutestamentlichen Proseminars ist erwünscht.

Inhalt:
„Verstehst du auch, was du liest?“, fragt Philippus den Kämmerer aus Äthiopien. „Wie kann ich, wenn mich nicht jemand anleitet?“, erwidert dieser und bittet ihn, in den Wagen einzusteigen (Apg 8, 26-40).

In der angezeigten Übung setzen wir uns mit Grundfragen zur biblischen Hermeneutik auseinander. Dafür sollen anhand ausgewählter historischer sowie aktueller Entwürfe bibeltheologische und praktisch-theologische Perspektiven kritisch aufeinander bezogen werden:
Worin erkennen wir "Sinn" oder "Bedeutung" der Bibel? Was heißt es überhaupt, biblische Texte zu "verstehen"? Welche Rolle spielen hierbei die Leser/innen bzw. Hörer/innen mit ihren Vorerfahrungen und Prägungen? Ist die Rede von der Bibel als "Heiliger Schrift" noch zeitgemäß? Wie steht es mit ihrer "Inspiriertheit"? Ist dies heute noch eine vermittelbare Kategorie? Kann der Bibel noch normative Funktion zukommen? Wenn ja, wie, und wie lässt sich eine solche rational begründen?
Alle diese Fragen haben heute neue Brisanz erhalten, da sich die "Buchreligion Christentum" nicht nur inhaltlich, sondern auch strukturell gegenüber konkurrierenden religiösen und weltanschaulichen Sinndeutungen zu behaupten hat.

Empfohlene Literatur:
- Loader, James Alfred u. a. (2009): Art. Biblische Hermeneutik I.-IV., in: Wischmeyer, Oda (Hg.): Lexikon der Bibelhermeneutik. Begriffe - Methoden - Theorien - Konzepte, Berlin/New York, 90-95.

- Schwier, Helmut (2007): Art. Bibel, in: Gräb, Wilhelm/Weyel, Birgit (Hg.): Handbuch Praktische Theologie, Gütersloh, 214-226.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 25. Apr. 2014 14:15 15:45 00 415 Dr. theol. habil. Christian Mulia; Dr. theol. habil. Eckart Schmidt
2 Fr, 2. Mai 2014 14:15 15:45 00 415 Dr. theol. habil. Christian Mulia; Dr. theol. habil. Eckart Schmidt
3 Fr, 9. Mai 2014 14:15 15:45 00 415 Dr. theol. habil. Christian Mulia; Dr. theol. habil. Eckart Schmidt
4 Fr, 16. Mai 2014 14:15 15:45 00 415 Dr. theol. habil. Christian Mulia; Dr. theol. habil. Eckart Schmidt
5 Fr, 23. Mai 2014 14:15 15:45 00 415 Dr. theol. habil. Christian Mulia; Dr. theol. habil. Eckart Schmidt
6 Fr, 30. Mai 2014 14:15 15:45 00 415 Dr. theol. habil. Christian Mulia; Dr. theol. habil. Eckart Schmidt
7 Fr, 6. Jun. 2014 14:15 15:45 00 415 Dr. theol. habil. Christian Mulia; Dr. theol. habil. Eckart Schmidt
8 Fr, 13. Jun. 2014 14:15 15:45 00 415 Dr. theol. habil. Christian Mulia; Dr. theol. habil. Eckart Schmidt
9 Fr, 20. Jun. 2014 14:15 15:45 00 415 Dr. theol. habil. Christian Mulia; Dr. theol. habil. Eckart Schmidt
10 Fr, 27. Jun. 2014 14:15 15:45 00 415 Dr. theol. habil. Christian Mulia; Dr. theol. habil. Eckart Schmidt
11 Fr, 4. Jul. 2014 14:15 15:45 00 415 Dr. theol. habil. Christian Mulia; Dr. theol. habil. Eckart Schmidt
12 Fr, 11. Jul. 2014 14:15 15:45 00 415 Dr. theol. habil. Christian Mulia; Dr. theol. habil. Eckart Schmidt
13 Fr, 18. Jul. 2014 14:15 15:45 00 415 Dr. theol. habil. Christian Mulia; Dr. theol. habil. Eckart Schmidt
14 Fr, 25. Jul. 2014 14:15 15:45 00 415 Dr. theol. habil. Christian Mulia; Dr. theol. habil. Eckart Schmidt
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. theol. habil. Christian Mulia
Dr. theol. habil. Eckart Schmidt