01.053.615 Grundfragen der Ethik (LM-9D)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Walter Dietz

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Grundfragen Ethik

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine

Inhalt:
Was ist "das Gute", worin besteht es? Wie begründet sich christliche Verantwortung? Gibt es neben, mit oder unter der "Gebotsethik" (Reformation, Dial. Theologie) so etwas wie eine christlich-adaptierte Tugendethik (Schleiermacher ff), und wenn ja, inwiefern nicht? 
Die Vorlesung behandelt die Frage, wie im Horizont des Gottesverhältnisses das Wollen und Handeln des Menschen für sich und in der Gemeinschaft (d.h. sozial) bestimmt sein soll. Darüberhinaus stellt sie die Frage nach den transindividuellen Verankerungen subjektiver Lebensgestaltung (durch Naturrecht und Schöpfungsordnungen / Institutionen).
Im Hintergrund steht die Frage nach der Begründung der protestantischen Ethik und ihrer Verhältnisbestimmung zur außerchristlich-philosophischen Ethik des "Heidentums", stark vereinfacht gesagt, die Verhältnisbestimmung von Sokrates und Christus.

Empfohlene Literatur:
Martin Honecker: Einführung in die theol. Ethik. Grundlagen und Grundbegriffe, Berlin u.a. 2002 (de Gruyter, ca. 30.-)
Sven Andersen: Einführung in die Ethik (2000), Berlin u.a. 2.Aufl.2005 (de Gruyter, ca. € 25.-)
Weitere Literaturhinweise zu Beginn der Vorlesung

Zusätzliche Informationen:
Die Vorlesung dient zur allg. Einführung (Vertiefung nur exemplarisch).
Diese Vorlesung vermittelt Überblickswissen für die Zwischenprüfung bzw. Diplomvorprüfung im Sinne von § 9 (2) der Ordnung für die Zwischenprüfung im Studiengang Evangelische Theologie (kirchliches Examen) bzw. § 15 (2) der Ordnung für die Diplomprüfung in Evangelischer Theologie.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 23. Apr. 2014 10:15 11:45 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Walter Dietz
2 Mi, 30. Apr. 2014 10:15 11:45 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Walter Dietz
3 Mi, 7. Mai 2014 10:15 11:45 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Walter Dietz
4 Mi, 14. Mai 2014 10:15 11:45 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Walter Dietz
5 Mi, 21. Mai 2014 10:15 11:45 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Walter Dietz
6 Mi, 28. Mai 2014 10:15 11:45 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Walter Dietz
7 Mi, 4. Jun. 2014 10:15 11:45 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Walter Dietz
8 Mi, 11. Jun. 2014 10:15 11:45 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Walter Dietz
9 Mi, 18. Jun. 2014 10:15 11:45 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Walter Dietz
10 Mi, 25. Jun. 2014 10:15 11:45 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Walter Dietz
11 Mi, 2. Jul. 2014 10:15 11:45 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Walter Dietz
12 Mi, 9. Jul. 2014 10:15 11:45 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Walter Dietz
13 Mi, 16. Jul. 2014 10:15 11:45 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Walter Dietz
14 Mi, 23. Jul. 2014 10:15 11:45 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Walter Dietz
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Walter Dietz