01.053.018 Theologie des Kreuzes - Entwürfe des 20. Jhdts. (LB-5B/BB-5C)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Marcus Held

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: Theologie d. Kreuzes

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereitschaft zur Übernahme eines Stundenprotokolls und zum Führen eines Lernjournals

Inhalt:
Die Beschäftigung mit der Kreuzestheologie ermöglicht es ganz bei der Sache der Theologie überhaupt zu sein. Es steht die Beobachtung im Raum, dass erst durch und mit der Beschäftigung des Kreuzes und dem Tod Jesu die Theologie zur Theologie wird. Das Seminar beschäftigt sich ausgehend von der Behandlung der "theologia crucis" bei Luther und Paulus mit verschiedenen kreuzestheologischen Entwürfen in der evangelischen Theologie des 20. Jhdts. (u.a. Kähler, Iwand, Barth, Käsemann, Ebeling, Moltmann, Jüngel) Damit wird zum einen aus systematisch-theologsicher Perspektive in die Theologie des 20. Jhdts. eingeführt. Zum anderen werden durch die Erarbeitung und Auseinandersetzung die jeweils in den Entwürfen zum Tragen kommenden konkreten Problemlagen und die dann auf diese hin entworfenen theorischen Lösungsansätze als Grundlagen des systematisch-theologischen Arbeits einzugehen sein.
Die Kreuzestheologie wird damit als explizite Inanspruchnahme des biblischen wie des reformatorischen Ursprungs der evangelischen Theologie zu erweisen sein, die mit dem Kreuzestod als dem sachlichen Zentrum der Soteriologie und ihrer "Zwillingsschwester" der Rechtfertigungslehre die ganze Sache der Theologie zu umreißen vermag. und somit die angemessene Art und Weise darstellt von Gott, vom Menschen und vom Verhältnis beider zueinander zu reden.

Empfohlene Literatur:
Blaumeiser, H., Martin Luthers Kreuzestheologie, Paderborn 1995.
Korthaus, M., Kreuzestheologie, BHTh 142, Tübingen 2007.
v. Loewenich, W., Luthers Theologia crucis, 6.Aufl. München 1982.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 22. Apr. 2014 14:15 15:45 00 415 Dr. Marcus Held
2 Di, 29. Apr. 2014 14:15 15:45 00 415 Dr. Marcus Held
3 Di, 6. Mai 2014 14:15 15:45 00 415 Dr. Marcus Held
4 Di, 13. Mai 2014 14:15 15:45 00 415 Dr. Marcus Held
5 Di, 20. Mai 2014 14:15 15:45 00 415 Dr. Marcus Held
6 Di, 27. Mai 2014 14:15 15:45 00 415 Dr. Marcus Held
7 Di, 3. Jun. 2014 14:15 15:45 00 415 Dr. Marcus Held
8 Di, 10. Jun. 2014 14:15 15:45 00 415 Dr. Marcus Held
9 Di, 17. Jun. 2014 14:15 15:45 00 415 Dr. Marcus Held
10 Di, 24. Jun. 2014 14:15 15:45 00 415 Dr. Marcus Held
11 Di, 1. Jul. 2014 14:15 15:45 00 415 Dr. Marcus Held
12 Di, 8. Jul. 2014 14:15 15:45 00 415 Dr. Marcus Held
13 Di, 15. Jul. 2014 14:15 15:45 00 415 Dr. Marcus Held
14 Di, 22. Jul. 2014 14:15 15:45 00 415 Dr. Marcus Held
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Marcus Held