01.053.045 Grundfragen der Dogmatik (BB-5B)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Michael Roth

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Dogmatik

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Inhalt:
Das Substantiv „Dogma“ und das Adjektiv „dogmatisch“ sind in unsere Umgangssprache eingegangen und werden meist abwertend gebraucht für ein starres oder unkritisches Festhalten an kirchlichen Glaubenssätzen oder (Lehr-)Meinungen. Die Vorlesung will zeigen, dass es sich bei der Dogmatik keineswegs um eine abstrakte und lebensferne Disziplin handelt, die mit den eigenen Fragen und Verstehensbemühungen nichts zu tun hat. Wer innerhalb der Dogmatik überzeugend argumentieren will, muss seine eigenen Fragestellungen hier integrieren können.
Neben grundsätzlichen Fragen (wie bspw. die Stellung der Dogmatik innerhalb der Theologie; das Verhältnis der Dogmatik zur Schrift, das Verhältnis von Vernunft und Glaube) wird auch einen Überblick über die einzelnen Themenfelder der Dogmatik (Christologie, Anthropologie, Gotteslehre, Eschatologie, Ekklesiologie) geboten.

Empfohlene Literatur:
Wilfried Joest/Johannes von Lüpke, Dogmatik Bd. 1 und 2, Göttingen 2012

Zusätzliche Informationen:
Diese Vorlesung vermittelt Überblickswissen für die Zwischenprüfung bzw. Diplomvorprüfung im Sinne von § 9 (2) der Ordnung für die Zwischenprüfung im Studiengang Evangelische Theologie (kirchliches Examen) bzw. § 15 (2) der Ordnung für die Diplomprüfung in Evangelischer Theologie.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 25. Apr. 2014 12:15 13:45 00 715 HS 10 Univ.-Prof. Dr. Michael Roth
2 Fr, 2. Mai 2014 12:15 13:45 00 715 HS 10 Univ.-Prof. Dr. Michael Roth
3 Fr, 9. Mai 2014 12:15 13:45 00 715 HS 10 Univ.-Prof. Dr. Michael Roth
4 Fr, 16. Mai 2014 12:15 13:45 00 715 HS 10 Univ.-Prof. Dr. Michael Roth
5 Fr, 23. Mai 2014 12:15 13:45 00 715 HS 10 Univ.-Prof. Dr. Michael Roth
6 Fr, 30. Mai 2014 12:15 13:45 00 715 HS 10 Univ.-Prof. Dr. Michael Roth
7 Fr, 6. Jun. 2014 12:15 13:45 00 715 HS 10 Univ.-Prof. Dr. Michael Roth
8 Fr, 13. Jun. 2014 12:15 13:45 00 715 HS 10 Univ.-Prof. Dr. Michael Roth
9 Fr, 20. Jun. 2014 12:15 13:45 00 715 HS 10 Univ.-Prof. Dr. Michael Roth
10 Fr, 27. Jun. 2014 12:15 13:45 00 715 HS 10 Univ.-Prof. Dr. Michael Roth
11 Fr, 4. Jul. 2014 12:15 13:45 00 715 HS 10 Univ.-Prof. Dr. Michael Roth
12 Fr, 11. Jul. 2014 12:15 13:45 00 715 HS 10 Univ.-Prof. Dr. Michael Roth
13 Fr, 18. Jul. 2014 12:15 13:45 00 715 HS 10 Univ.-Prof. Dr. Michael Roth
14 Fr, 25. Jul. 2014 12:15 13:45 00 715 HS 10 Univ.-Prof. Dr. Michael Roth
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Michael Roth