Üb BQ: Theorie und Praxis der Meinungsforschung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Rolf Hackenbroch

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: BQ Meinungsforschung

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Übung Berufsfeldqualifikation im B.A. Politikwissenschaft Aufbaumodul I
- Übung im M.A. Empirische Demokratieforschung (Wahlmodul 9 Berufsfeldqualifikationen und Methodenanwendung))
- auch für Magister und LAG, sofern Plätze frei
Die Übung gilt auch als Zusatzangebot ohne Scheinerwerbsmöglickeit für alte Studiengänge, falls noch Plätze frei sind.

Inhalt:
Bei der vorliegenden Übung handelt es sich um eine an der Praxis der Markt- und Meinungsforschung orientierte Veranstaltung. Ausgehend von einem bestimmten Topic – Demokratie-Audits in westlichen Ländern – soll eigenständig eine Untersuchung zur Demokratiezufriedenheit der Wiesbadener Bürger theoretisch erarbeitet, methodisch konzipiert und praktisch als Erhebung durchgeführt und ausgewertet werden. Grundlage bildet dabei der in den letzten Jahren entwickelte Ansatz zur Messung der Qualität von Demokratien, der in verschiedenen westlichen Ländern durchgeführt und inzwischen auch auf kommunaler Ebene angewendet wird. Die Schwerpunktlegung des Seminars auf der praktischen Realisierung des Projekts bringt Restriktion bei der theoretischen Erarbeitung mit sich; nichts desto trotz werden wichtige Grundlagen des Demokratie-Audit Ansatzes erarbeitet.
Lernziel der Übung:
Praktische Erfahrungen in der Durchführung eines Marktforschungsprojektes sammeln; Vermittlung von Grundlagen von Demokratie-Audits; Abschluss des Seminars mit einem Besuch des Marktforschungsinstituts teleResearch in Mannheim, um vor Ort Einblick in die Erhebungspraxis sozialwissenschaftlicher Studien zu erhalten.

Empfohlene Literatur:
Diekmann, Andreas 2000: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg.
Kaiser, André / Seils Eric 2005: Demokratie-Audits. Zwischenbilanz zu einem neuen Instrument der empirischen Demokratieforschung. In: Politische Vierteljahresschrift 46 (1) S. 133-143.
Van Deth, Prof. Dr. Jan W. / Schmitt-Beck, Prof. Dr. Rüdiger 2013: Ergebnisse des ersten Demokratie Audits Mannheim (DAMA). Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Juni 2013.
(https://www.mannheim.de/sites/default/files/page/22427/demokratie-audit_mannheim_i.pdf)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 25. Apr. 2014 14:15 15:45 02 617 Seminarraum Dr. Rolf Hackenbroch
2 Fr, 9. Mai 2014 14:15 18:30 02 617 Seminarraum Dr. Rolf Hackenbroch
3 Fr, 23. Mai 2014 14:15 18:30 02 617 Seminarraum Dr. Rolf Hackenbroch
4 Fr, 27. Jun. 2014 14:15 18:30 01 521 PC-Pool Dr. Rolf Hackenbroch
5 Fr, 18. Jul. 2014 14:15 18:30 Praxis der Marktforschung: Besuch teleResearch D6,5 Mannheim und Zusammenfassung der Ergebnisse der Dr. Rolf Hackenbroch
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende/r
Dr. Rolf Hackenbroch