Sem (MA/MA-EU) Demokratisierung und Politische Kultur

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem Demokratisierung

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- MA Empirische Demokratieforschung (Modul 2 Politische Institutionen und Prozesse)
- MA-EU (Modul 4 "Advanced Module: Politics in Europe")
- sofern freie Plätze auch für Magister und Staatsxamen
Bedingungen zum Erwerb von Credit Points: Regelmäßige Teilnahme, Lektüre der Pflichttexte, Referat und Hausarbeit

Inhalt:
Lange Zeit wurden das sozioökonomische Modernisierungsniveau (insbesondere Wohlstand und Bildung) und das Handeln politischer Eliten als die entscheidenden Faktoren begriffen, die Demokratisierungsprozesse befördern oder behindern. Im Zuge der dritten Demokratisierungswelle hat sich in der Wissenschaft ein Konsens herausgebildet, wonach der Erfolg von Demokratisierungsprozessen auch maßgeblich von der Politischen Kultur – also den Einstellungen der Bürger – abhängt.

Das Ziel des Seminars besteht darin, den aktuellen Forschungsstand zur Rolle der politischen Kultur in den verschiedenen Phasen des Systemwechsels von einer Autokratie zu einer Demokratie – Liberalisierung des autokratischen Regimes, Institutionalisierung der Demokratie und demokratische Konsolidierung – zu erarbeiten. Im ersten Teil der Veranstaltung werden theoretische Studien besprochen, die die förderlichen und hinderlichen Elemente der Politischen Kultur für die Demokratisierung herausarbeiten (u.a. Lipsets Modernisierungstheorie, Ingleharts Wertwandeltheorie, Huntingtons Kampf der Kulturen, Diamonds Konzept demokratischer Konsolidierung). Im zweiten Teil der Veranstaltung werden vergleichende empirische Studien diskutiert, die den Einfluss der politischen Kultur auf die Demokratisierungsprozesse in verschiedenen Regionen bzw. Kulturkreisen (u.a. Europa, Afrika, Asien) und weltweit untersuchen.

Empfohlene Literatur:
• Huntington, Samuel P. (1996): The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order, New York: Simon & Schuster.
• Inglehart, Ronald (2000): Culture and Democracy, in: Lawrence E. Harrison/Samuel P. Huntington (Hrsg.), Culture Matters. How Values Shape Human Progress, New York: Basic Books, S. 80-97.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 23. Apr. 2014 12:15 13:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
2 Mi, 30. Apr. 2014 12:15 13:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
3 Mi, 7. Mai 2014 12:15 13:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
4 Mi, 14. Mai 2014 12:15 13:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
5 Mi, 21. Mai 2014 12:15 13:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
6 Mi, 28. Mai 2014 12:15 13:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
7 Mi, 4. Jun. 2014 12:15 13:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
8 Mi, 11. Jun. 2014 12:15 13:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
9 Mi, 18. Jun. 2014 12:15 13:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
10 Mi, 25. Jun. 2014 12:15 13:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
11 Mi, 2. Jul. 2014 12:15 13:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
12 Mi, 9. Jul. 2014 12:15 13:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
13 Mi, 16. Jul. 2014 12:15 13:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
14 Mi, 23. Jul. 2014 12:15 13:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller