05.155.141 S. Theatralität, Performativität und Alltagskultur - Game on: Spiel-Phänomene, -Metaphern und -Modelle

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Stefanie Husel

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S: Theatralität

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 21

Anmeldegruppe: S. Theatralität, Performativität & Alltagskultur SoSe 2014

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung einer Thesenpräsentation, intensive Mitarbeit, Literaturklausur

Inhalt:
„Immer ist da das Hin und Her einer Bewegung gemeint,
die an keinem Ziele festgemacht ist, an dem sie endet.“
(Gadamer: Wahrheit und Methode)


Die Theorie ebenso wie die Praxis des Theaters und des Spiels berühren und überschneiden sich vielfältig: So sind als-ob Spiele konstitutiv für das Theater, während umgekehrt oft erst ein theatraler Rahmen aus Handeln und Zuschauen Spiele entstehen lässt. In der Theater-Praxis spielen post-moderne Aufführungen mit Theater-Konventionen und machen diese so erst ansichtig. Zudem überschneiden sich inzwischen Spiel- und Theaterformate häufig medial, wenn beispielsweise ursprünglich darstellerische Inhalte zu Videospielen umgearbeitet werden (vgl. Indiana Jones, Harry Potter u.v.a.), oder wenn Theater- und Performance Kompanien wie Machina ex Live-Games nach dem Vorbild von Computerspielen produzieren.
Das Seminar Game on möchte die breite Schnittmenge von Theater und Spiel mit intensiver Literaturarbeit zum Begriff des Spiels unterfüttern und auf diesem Weg den Blick auf das Theater in seinen zahlreichen Spielarten schärfen: Anthropologische Spieltheorien werden danach befragt, inwieweit sie auch über das Theater Auskunft geben können. Ästhetische Spielmetaphern sollen im Hinblick auf ihr Potential für eine Theorie des Theaters untersucht werden. Spiel-Modelle sozialer Begegnung lassen sich als vielversprechende Bereicherung zeitgenössischer Aufführungsanalyse betrachten. Schließlich lohnt es sich, einen Blick in die sich derzeit etablierende „Ludologie“ zu werfen.

Empfohlene Literatur:
Bateson, Gregory (1983): „Eine Theorie des Spiels und der Phantasie“ In: ders.: Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 241-261

Schramm, Helmar (2005): Spiel. In: Fischer-Lichte, Erika; Kolesch, Doris; Warstat, Matthias (Hg.): Metzler-Lexikon Theatertheorie. Stuttgart: Metzler, S. 307–314.

Schwind, Klaus (1997): Theater im Spiel - Spiel im Theater. Theoretische Überlegungen zu einer theaterwissenschaftlichen Heuristik. In: Weimarer Beiträge, H. 3, S. 419–443.

Zusätzliche Informationen:
Studierende sollten erst das PS. "Analysemethode" erfolgreich abgeschlossen haben bevor sie sich für dieses Seminar anmelden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 22. Apr. 2014 16:15 17:45 00 421 P7 Dr. Stefanie Husel
2 Di, 29. Apr. 2014 16:15 17:45 00 421 P7 Dr. Stefanie Husel
3 Di, 6. Mai 2014 16:15 17:45 00 421 P7 Dr. Stefanie Husel
4 Di, 13. Mai 2014 16:15 17:45 00 421 P7 Dr. Stefanie Husel
5 Di, 20. Mai 2014 16:15 17:45 00 421 P7 Dr. Stefanie Husel
6 Di, 27. Mai 2014 16:15 17:45 00 421 P7 Dr. Stefanie Husel
7 Di, 3. Jun. 2014 16:15 17:45 00 421 P7 Dr. Stefanie Husel
8 Di, 10. Jun. 2014 16:15 17:45 00 421 P7 Dr. Stefanie Husel
9 Di, 17. Jun. 2014 16:15 17:45 00 421 P7 Dr. Stefanie Husel
10 Di, 24. Jun. 2014 16:15 17:45 00 421 P7 Dr. Stefanie Husel
11 Di, 1. Jul. 2014 16:15 17:45 00 421 P7 Dr. Stefanie Husel
12 Di, 8. Jul. 2014 16:15 17:45 00 421 P7 Dr. Stefanie Husel
13 Di, 15. Jul. 2014 16:15 17:45 00 421 P7 Dr. Stefanie Husel
14 Di, 22. Jul. 2014 16:15 17:45 00 421 P7 Dr. Stefanie Husel
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Stefanie Husel