02.054.225 S. Film/Fernsehen/Neue Medien - Transmedialität & Partizipation im Bereich fiktionaler und Wirklichkeitserzählungen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Bernd Zywietz

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S.Film,Fernsehen,NM

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 40

Anmeldegruppe: PS. Film/Fernsehen/Neue Medien SoSe 2014

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungstermine Mo, 18 - 20 Uhr finden als Sichttermine statt.

Teilnahmevoraussetzung: Verfassen einer Analyse eines Cross- oder Transmedia-Projekts (im Team) oder die Mitarbeit an der Konzeptentwicklung eines eigenen (u.U. begleitenden) (Gruppen-)Projekts.
Näheres dazu in der konstituierenden Sitzung.
Politisches und zeitgeschichtliches Interesse sollten vorhanden sein.

ACHTUNG: Dies ist eine vierstündige Veranstaltung (4 SWS) bzw. beinhaltete einen integrierten und obligatorischen (!) Sichttermin. Es besteht keine Möglichkeit, diesen Sichttermin in irgendeiner Form nachzuholen oder erlassen zu bekommen – bitte nehmen Sie von An- und Nachfragen in dieser Richtung Abstand.

Inhalt:
Der Digitalisierungsumbruch beschränkt sich nicht nur auf den Einzug und die Etablierung entsprechender (Post-)Produktions- und Projektion-Technologien: In Zeiten der sogenannten „Medienkonvergenz“, der „Participatory Culture“, der „Inter-“, „Re-“ und „Transmedialität“ verändert sich fundamental der Status audiovisuellen Erzählens und Darstellens sowie die Begegnungsformen, Rezeptions- und Handlungsmöglichkeiten. Serien und Spielfilme breiten sich über Mediengrenzen hinweg aus; Facebook-Profile fiktionaler Charaktere erweitern die „user experience“ in den Alltag, Webisodes überbrücken Pausen zwischen Serienstaffeln, Videoplattformen und einfache und günstige Animations- und Schnittprogramme erlauben die Herstellung und Verbreitung eigener (etwa: Fan-)Inhalte oder den kreativen, ironischen oder gar subversiven Umgang mit bestehendem Material.

Im ersten Teil des Seminars werden Theorien und Begriffe des Feldes dieser Modi der medialen, textuellen u. kulturpraktischen Grenzüberschreitungen und -auflösungen (u.a. Transmedialität, Paratexte, Adaption, Narrative) behandelt, Herausforderungen skizziert (etwa die Konsistenz und Konstanz fiktionaler Figuren oder die widerständigen Charakteristika einzelner Medien im Gesamtverbund) sowie Fallbeispiele untersucht.

Teil 2 überträgt die gewonnenen Erkenntnisse auf das weit ernstere Gebiet der Ideologisierung (mit Artefakten wie dem Video „The Innocence of Muslims“ oder der YouTube-Serie „Super Muslim“) sowie deren fiktionale und non-fiktionale Behandlung und Begegnung und korrigiert, modifiziert oder erweitert ggf. die erarbeiteten Methoden und Erkenntnisse. Zentraler Gegenstand sind dabei Aktionen und Formen der Propaganda, des Radikalismus und des Extremismus, die nicht zuletzt als Auseinandersetzung mit und um Narrative (bzw. deren diskursive Durchsetzung) zu verstehen sind. Die Frage wird sein, inwiefern hier vergleichbare Mechanismen und Bedingungen, Prozesse und Praxen des modernen inter- und transmedialen „Wirklichkeits“-Erzählens und seiner Gestaltungsprinzipien zu erkennen und systematisch zu untersuchen, aber auch ethisch und moralisch einzuschätzen sind.

Entsprechend ist es das Ziel der Veranstaltung,
- die Bedingungen, Möglichkeiten und Erscheinungsformen aktuellen inter-, cross- bzw. transmedialen und medienkonvergenten Erzählens zu vermitteln, sie versteh-, modellier- und systematisch analysierbar zu machen
- den Transfer entsprechender Erkenntnisse, Theorien und Methoden in andere Gebrauchs- und Themenfelder (nach-)zuvollziehen sowie entsprechende Potentiale, aber auch Limitationen aufzuzeigen
- die Persistenz und (nicht zuletzt rhetorisch-emotionale) Wirksamkeit von Erzähl- und Darstellungsmustern über unterschiedliche Produktions- und Rezeptionssituationen sowie -kontexte hinweg zu konkretisieren, damit diese reflektiert, diskutiert oder selbst realisiert werden können.

Empfohlene Literatur:
(Auswahl):

- Bleicher, Koan Kristin (2011): YouTube als Supermedium im Spiele der Forschung. In: Julia Schumacher / Andreas Stuhlmann (Hg.): Hamburger Hefte zur Medienkultur 12: Videoportale: Broadcast Yourself? Versprechen und Enttäuschung. Universität Hamburg, S. 13-26.
- Dauber, Corie E. (2009): YouTube War: Fighting in a world of cameras in every cell phone and Photoshop on every Computer. Studie des Strategic Studies Institute, United States Army War College. Carlisle, PA. Online unter: http://www.strategicstudiesinstitute.army.mil/pubs/display.cfm?pubID=951 (Zugriff: 01.08.2013)
- Eder, Jens (2008): Die Figur im Film. Grundlagen der Figurenanalyse. Marburg: Schüren.
- Eder, Jens (2012): Transmediale Imagination. In: Julian Hanich / Hans-Jürgen Wulff (Hg.): Auslassen, Andeuten, Auffüllen. Der Film und die Imagination des Zuschauers. München: Wihelm Finck, S. 207-237.
- Elsaesser, Thomas (2007): Antigone BRD: Die Rote Armee Fraktion, Deutschland im Herbst und Todesspiel. In: Ders.: Terror und Trauma. Zur Gewalt des Vergangenen in der BRD. Berlin: Kadmos, S. 49–111
- Green, Melanie C. / Strange, Jeffrey J. / Brock, Timothy C. (Hg.) (2002): Narrative Impact. Social and Cognitive Foundations. Mawah, NJ / London: Lawrence Erlbaum, S. 205–228.
- Jenkins, Henry (2008): Convergence Culture. Where Old and New Media Collide. New York / London: New York University Press.
- Jenkins, Henry et al. (2006): Confronting the Challenges of Participatory Culture: Media Education for the 21st Century. Chicago: The MacArthur Foundation. Online: http://mitpress.mit.edu/sites/default/files/titles/free_download/9780262513623_Confronting_the_Challenges.pdf
- Klein, Christian / Martinez, Matias (2009): Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. In: Dies. (Hg.): Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. Weimar: J.B. Metzler, S. 1-14.
- Rajewsky, Irina O. (2002): Intermedialität. Tübingen / Basel: A. Francke.
- Rieger, Diana / Frischlich, Lena / Bente, Gary (2013): Propaganda 2.0 - Psychological Effects of Right-Wing and Islamic Extremist Internet Videos. (BKA-Serie Polizei u. Forschung, Bd. 44). Online unter: http://www.bka.de/nn_233148/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/01PolizeiUndForschung/1__44__Propaganda2.0.html.
- Tyron, Chuck (2009): Reinventing Cinema. Movies in the Age of Media Convergence. New Brunswick / New Jersey / London: Rutgers University Press.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 28. Apr. 2014 16:15 17:45 00 113 Seminarraum Bernd Zywietz
2 Mo, 28. Apr. 2014 18:15 19:45 00 113 Seminarraum Bernd Zywietz
3 Mo, 5. Mai 2014 16:15 17:45 00 113 Seminarraum Bernd Zywietz
4 Mo, 5. Mai 2014 18:15 19:45 00 113 Seminarraum Bernd Zywietz
5 Mo, 12. Mai 2014 16:15 17:45 00 113 Seminarraum Bernd Zywietz
6 Mo, 12. Mai 2014 18:15 19:45 00 113 Seminarraum Bernd Zywietz
7 Mo, 19. Mai 2014 16:15 17:45 00 113 Seminarraum Bernd Zywietz
8 Mo, 19. Mai 2014 18:15 19:45 00 113 Seminarraum Bernd Zywietz
9 Mo, 26. Mai 2014 16:15 17:45 00 113 Seminarraum Bernd Zywietz
10 Mo, 26. Mai 2014 18:15 19:45 00 113 Seminarraum Bernd Zywietz
11 Mo, 2. Jun. 2014 16:15 17:45 00 113 Seminarraum Bernd Zywietz
12 Mo, 2. Jun. 2014 18:15 19:45 00 113 Seminarraum Bernd Zywietz
13 Mo, 16. Jun. 2014 16:15 17:45 00 113 Seminarraum Bernd Zywietz
14 Mo, 16. Jun. 2014 18:15 19:45 00 113 Seminarraum Bernd Zywietz
15 Mo, 23. Jun. 2014 16:15 17:45 00 113 Seminarraum Bernd Zywietz
16 Mo, 23. Jun. 2014 18:15 19:45 00 113 Seminarraum Bernd Zywietz
17 Mo, 30. Jun. 2014 16:15 17:45 00 113 Seminarraum Bernd Zywietz
18 Mo, 30. Jun. 2014 18:15 19:45 00 113 Seminarraum Bernd Zywietz
19 Mo, 7. Jul. 2014 16:15 17:45 00 113 Seminarraum Bernd Zywietz
20 Mo, 7. Jul. 2014 18:15 19:45 00 113 Seminarraum Bernd Zywietz
21 Mo, 14. Jul. 2014 16:15 17:45 00 113 Seminarraum Bernd Zywietz
22 Mo, 14. Jul. 2014 18:15 19:45 00 113 Seminarraum Bernd Zywietz
23 Mo, 21. Jul. 2014 16:15 17:45 00 113 Seminarraum Bernd Zywietz
24 Mo, 21. Jul. 2014 18:15 19:45 00 113 Seminarraum Bernd Zywietz
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Erasmus: Teilnahme Fr, 25. Jul. 2014 09:00-13:00 Bernd Zywietz Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
Lehrende/r
Bernd Zywietz