05.174.120 PS. Zur kulturellen Ordnung von Raum und Zeit II - Das Welterbe - Konzepte, Konstruktionen und Inszenierungen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Sandra Linz

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: KOS II-2

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 35

Anmeldegruppe: PS. KOS Raum & Zeit II

Inhalt:
Geradezu inflationär begegnen uns heute Begriffe wie „Welterbe“, „kulturelles Erbe“ oder „Naturerbe“ im Alltag, in den Medien, in der Kulturpolitik und im Tourismus. Meist steht dies im Zusammenhang mit den Bemühungen der UNESCO, Kultur- und Naturgüter der Menschheit, die einen "außergewöhnlich universellen Wert" besitzen, zu erhalten. Doch was bedeutet die Auszeichnung als UNESCO-Welterbe?
Im Seminar sollen grundlegende Konzepte zum Verständnis von „Kulturerbe“ erörtert werden, die für die Entstehung der verschiedenen Welterbeprogramme konstitutiv waren. Anschließend werden Konstruktionen und Maßnahmen sowie Probleme im Umgang mit dem Erbe reflektiert.
Exemplarisch an verschiedenen Welterbestätten sollen sowohl die Konsequenzen der Auszeichnung als auch die z.B. touristischen Inszenierungen näher beleuchtet werden. Besonders anhand der im Jahr 2002 in die Liste aufgenommenen Welterbestätte „Oberes Mittelrheintal“ werden sowohl die Absichten der lokalen und internationalen Akteure untersucht als auch die Auswirkungen der Betitelung auf die betroffenen Orte und den Alltag der Bewohner, die im Welterbe leben, erörtert.

Empfohlene Literatur:
- Hemme, Dorothee (Hg.): Prädikat "Heritage": Wertschöpfungen aus kulturellen Ressourcen. Münster 2007. (=Studien zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie; 1).
- Kirshenblatt-Gimblett, Barbara: Intangible Heritage as Metacultural Production. In: Museum International 56 (2004). S. 52-65.
- Luger, Kurt (Hg.): Welterbe und Tourismus. Schützen und Nützen aus einer Perspektive der Nachhaltigkeit. Innsbruck u.a. 2008. (=Tourismus; 9).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 28. Apr. 2014 10:15 11:45 00 421 P7 Dr. Sandra Linz
2 Mo, 5. Mai 2014 10:15 11:45 00 421 P7 Dr. Sandra Linz
3 Mo, 12. Mai 2014 10:15 11:45 00 421 P7 Dr. Sandra Linz
4 Mo, 19. Mai 2014 10:15 11:45 00 421 P7 Dr. Sandra Linz
5 Mo, 26. Mai 2014 10:15 11:45 00 421 P7 Dr. Sandra Linz
6 Mo, 2. Jun. 2014 10:15 11:45 00 421 P7 Dr. Sandra Linz
7 Mo, 16. Jun. 2014 10:15 11:45 00 421 P7 Dr. Sandra Linz
8 Mo, 23. Jun. 2014 10:15 11:45 00 421 P7 Dr. Sandra Linz
9 Mo, 30. Jun. 2014 10:15 11:45 00 421 P7 Dr. Sandra Linz
10 Mo, 7. Jul. 2014 10:15 11:45 00 421 P7 Dr. Sandra Linz
11 Mo, 14. Jul. 2014 10:15 11:45 00 421 P7 Dr. Sandra Linz
12 Mo, 21. Jul. 2014 10:15 11:45 00 421 P7 Dr. Sandra Linz
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Sandra Linz