11.023.290 Bild – Objekt – Raum. Zur Geschichte der Installation

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Irene Schütze

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S.Kunst.Kult.G.20.Jh

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Der Begriff „Installation“ ist seit den späten 1970ern für eine Kunstform ge-bräuchlich, die Skulpturen, Objekte, Malereien, Filme oder andere Gegenstän-de im Raum zueinander oder miteinander in Beziehung setzt. Nicht mehr ein-zelne Werke stehen im Vordergrund, sondern ihre Einbindung in größere Zu-sammenhänge oder in spezielle Erfahrungsräume. Die „Installation“ steht in enger Verwandtschaft zum „Environment“ der 1960er und 1970er Jahre, wobei mit „Environment“ in der Regel nur jene künstlerisch gestalteten Räume bezeichnet werden, die in sich abgeschlossene Systeme bilden. Der Begriff der Installation ist weiter gefasst, er bezieht sich auf Anordnungen im Raum allge-mein – auch begehbare Objekte können als „Installation“ bezeichnet werden. Im Englischen ist die Grenzziehung nicht so deutlich wie im Deutschen – hier spricht man zuweilen alternierend von „installation art“ und „environmental art“.

Die Installation ermöglicht durch ihre Ausdehnung im Raum einen subjektiven, sensuellen Zugang des Rezipienten zum Werk. Vorläufer der heutigen Installa-tionskunst finden sich bereits in der Moderne – etwa El Lissitzkys Prounen-raum, den er für die Große Berliner Kunstausstellung im Jahr 1923 mit konstruktivistischen Bildern und Reliefs bestückte, oder Kurt Schwitters Merzbauten, begehbare Assemblagen aus Reliefs und Skulpturen, an denen Schwitters seit 1923 jeweils mehrere Jahre lang an unterschiedlichen Orten arbeitete. Das Seminar befasst sich mit diesen und anderen Vorläufern der Installationskunst sowie mit aktuelleren und heutigen Beispielen wie etwa von Ilja Kabakov, Mike Kelley, Christian Boltanski, Cosima von Bonin, Mona Hatoum, Juan Muñoz, Jaume Plensa, Anish Kapoor, Tadashi Kawamata, Cady Noland, Gregor Schneider, Maurizio Cattelan, Sylvie Fleury, Roman Signer, Rita McBride, Stefan Brüggemann etc. Ein besonders Augenmerk gilt auch der Untergattung der Videoinstallation – so etwa den inzwischen als klassisch zu erachtenden Videoinstallationen von Nam June Paik. Darüber hinaus werden neuere Videoinstallationen vorgestellt, z.B. von Bill Viola, Barbara Kruger, Eija-Liisa Ahtila, Doug Aitken, Matthew Barney, Stan Douglas etc.

Empfohlene Literatur:
Zur Einführung empfohlene Literatur:
Bahtsetzis, Sotiros: Geschichte der Installation: situative Erfahrungsgestaltung in der Kunst der Moderne. Diss. TU Berlin, Online-Ressource 2006 (über UB Mainz)
Collins, Judith: Sculpture today. London [u.a.]: Phaidon, 2007
De Oliveira, Nicolas u. Nicola Oxley, Michael Petry (Hg.): Installation art in the new millenium: the empire of senses. London: Thames & Hudson, 2003
Fried, Michael: Art and Objecthood: Essays and Reviews. Chicago: University of Chicago Press, 1998
Rebentisch, Juliane: Ästhetik der Installation. ND, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2008
Suderberg, Erika (Hg.): Space, Site, intervention: situating installation art. Min-neapolis, Minn. [u.a.]: Univ. of Minnesota Press, 2000
Vitamin 3-D: New Perspectives in Sculpture and Installation. London u. New York: Phaidon Press, 2009

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 24. Apr. 2014 12:15 13:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
2 Do, 8. Mai 2014 12:15 13:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
3 Do, 15. Mai 2014 12:15 13:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
4 Do, 22. Mai 2014 12:15 13:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
5 Do, 5. Jun. 2014 12:15 13:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
6 Do, 12. Jun. 2014 12:15 13:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
7 Do, 26. Jun. 2014 12:15 13:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
8 Do, 3. Jul. 2014 12:15 13:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
9 Do, 10. Jul. 2014 12:15 13:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
10 Do, 17. Jul. 2014 12:15 13:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
11 Do, 24. Jul. 2014 12:15 13:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Irene Schütze