05.067.964 SDES/SBSS: Rhetorik aus linguistischer Perspektive

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Laura Neuhaus

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SDES

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SDES/SBSS

Prioritätsschema: Priorisierung SDES / SBSS
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (5. und 6. Sem.) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung SDES / SBSS

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme an jeder thematischen Sitzung ist die vorbereitende Lektüre eines bestimmten deutsch- oder englischsprachigen Forschungstextes. Neben der Lektüre handelt es sich um eine schreibintensive Veranstaltung: Die Schreibfähigkeit wird eingeübt und durch schriftliche Hausaufgaben und Schreibaufgaben in den Sitzungen verbessert. Neue und alte Bachelorordnungen werden gleichgesetzt, das heißt, die aktive Teilnahme entspricht den Studienleistungen. Die Modulprüfung kann in Form einer Hausarbeit abgelegt werden.

Inhalt:
„Der entstandene Schaden ist nicht unbeträchtlich.“, „Deutschland muss ein Gesamtkunstwerk für Einwanderer sein.“, „Das wird ewig dauern und ich bin jetzt schon todmüde.“ In unserer alltäglichen Kommunikation werden viele sprachliche Stilfiguren verwendet, die schon die antike Rhetorik zu beschreiben wusste. Tropen wie Metapher, Ironie, Hyperbel und Litotes lassen sich in der Sprachwissenschaft vor dem Hintergrund der Pragmatik untersuchen. Können wir dabei aber einfach die Terminologie der antiken Rhetorik in die Begrifflichkeiten und Beschreibungsebenen der heutigen Sprachwissenschaft übertragen? Was macht uneigentliches Sprechen eigentlich uneigentlich? Welche kognitiven Prozesse sind Voraussetzung für das Verstehen von übertragener Bedeutung? Wo verläuft die Grenze zwischen wörtlichem und nicht-wörtlichem Sprachgebrauch? Welche kommunikativen Zwecke erfüllt dieser scheinbar besondere Umgang mit Sprache?

In dieser lektüreintensiven Übung trainieren wir das Verstehen und Kritisieren von überwiegend englischsprachigen, wissenschaftlichen Texten. Die in der Lektüre behandelten Theorien diskutieren wir an konkreten Sprachbeispielen. Wissenschaftliches Argumentieren wird dabei im Detail auch in Schreibübungen nachvollzogen.

Empfohlene Literatur:
Wir werden uns mit überwiegend englischsprachiger Forschungsliteratur beschäftigen. Eine ausführliche Literaturliste gibt es in der ersten Sitzung.

Dascal, M.; Gross, A. G. (1999): The marriage of pragmatics and rhetoric. In: Philosophy and Rhetoric 32 (2), S. 107–130.

Fix, U.; Wiegand, H. E. (Hg.) (2008 und 2009): Rhetorik und Stilistik, Berlin: de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 31) Halbband 1 und 2.

Gibbs, R. W.; Colston, H. L. (2012): Interpreting figurative meaning. Cambridge: Cambridge University Press.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 22. Apr. 2014 12:15 13:45 03 134 Dr. Laura Neuhaus
2 Di, 29. Apr. 2014 12:15 13:45 03 134 Dr. Laura Neuhaus
3 Di, 6. Mai 2014 12:15 13:45 03 134 Dr. Laura Neuhaus
4 Di, 13. Mai 2014 12:15 13:45 03 134 Dr. Laura Neuhaus
5 Di, 20. Mai 2014 12:15 13:45 03 134 Dr. Laura Neuhaus
6 Di, 27. Mai 2014 12:15 13:45 03 134 Dr. Laura Neuhaus
7 Di, 3. Jun. 2014 12:15 13:45 03 134 Dr. Laura Neuhaus
8 Di, 10. Jun. 2014 12:15 13:45 03 134 Dr. Laura Neuhaus
9 Di, 17. Jun. 2014 12:15 13:45 03 134 Dr. Laura Neuhaus
10 Di, 24. Jun. 2014 12:15 13:45 03 134 Dr. Laura Neuhaus
11 Di, 1. Jul. 2014 12:15 13:45 03 134 Dr. Laura Neuhaus
12 Di, 8. Jul. 2014 12:15 13:45 03 134 Dr. Laura Neuhaus
13 Di, 15. Jul. 2014 12:15 13:45 03 134 Dr. Laura Neuhaus
14 Di, 22. Jul. 2014 12:15 13:45 03 134 Dr. Laura Neuhaus
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Laura Neuhaus