05.067.480 REPN/RMOP/EMOP: Autobiographisches Schreiben in den 1960er Jahren

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Matthias Müller

Veranstaltungsart: Seminar/Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: REPN

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: REPN/RMOP/EMOP

Prioritätsschema: Priorisierung REPN/RMOP
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung REPN/RMOP

Inhalt:
Der Begriff des autobiographischen Schreibens setzt "eine feste Grenze zwischen Fiktion und Realität oder zwischen Literatur und Nicht-Literatur nicht länger voraus, sondern rechnet ausdrücklich mit Grenzüberschreitungen" (Breuer/Sandberg 2006). Dementsprechend finden nach dieser Neuorientierung der Literaturwissenschaft neben der "klassischen" Autobiographie Gattungen wie z.B. das Tagebuch, der Brief, der Roman und die Novelle die Aufmerksamkeit der Forschung.
Dieses Seminar unternimmt den Versuch, ausgewählte autobiographische Werke der 1960er Jahre vom dem theoretischen Hintergrund des autobiographischen Schreibens zu lesen und zu vergleichen. Neben Texten deutschsprachiger Autoren (z. B. Peter Weiss, Max Frisch, Franz Jung) werden voraussichtlich weitere Beiträge aus der europäischen und amerikanischen Literatur behandelt.

Ein ausführlicher Seminarplan mit Angabe der zu lesenden Primärliteratur wird den TeilnehmerInnen in der ersten Sitzung ausgeteilt. Sekundärliteratur wird in der Regel im Reader zur Verfügung gestellt.
Neben der vorbereitenden gründlichen Lektüre der Primärliteratur sowie der Forschungsliteratur und der Beteiligung an der Seminardiskussion ist die Übernahme einer bzw. die Beteiligung an einer Diskussionsleitung obligatorisch. Nähere Informationen hierzu in der ersten Sitzung.

Empfohlene Literatur:


  • Ulrich Breuer/Beatrice Sandberg: Einleitung. In: "Grenzen der Identität und Fiktionalität." Hrsg. von Ulrich Breuer und Beatrice Sandberg. (Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigenGegenwartsliteratur; 1). München: Iudicium, 2006, S. 9-16.
  • Wilfried Barner: Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart. 2., aktual. und erw. Aufl. München: Beck, 2006.
  • Martina Wagner-Egelhaaf: Autobiographie. 2., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart: Metzler, 2005.
  • Saunders, Max: Self-Impression: life-writing, autobiografiction, and the forms of modern literature. Oxford: Oxford University Press, 2010. [online zugänglich im uni-netz]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 22. Apr. 2014 08:15 09:45 02 132 Seminarraum Matthias Müller
2 Di, 29. Apr. 2014 08:15 09:45 02 132 Seminarraum Matthias Müller
3 Di, 6. Mai 2014 08:15 09:45 02 132 Seminarraum Matthias Müller
4 Di, 13. Mai 2014 08:15 09:45 02 132 Seminarraum Matthias Müller
5 Di, 20. Mai 2014 08:15 09:45 02 132 Seminarraum Matthias Müller
6 Di, 27. Mai 2014 08:15 09:45 02 132 Seminarraum Matthias Müller
7 Di, 3. Jun. 2014 08:15 09:45 02 132 Seminarraum Matthias Müller
8 Di, 10. Jun. 2014 08:15 09:45 02 132 Seminarraum Matthias Müller
9 Di, 17. Jun. 2014 08:15 09:45 02 132 Seminarraum Matthias Müller
10 Di, 24. Jun. 2014 08:15 09:45 02 132 Seminarraum Matthias Müller
11 Di, 1. Jul. 2014 08:15 09:45 02 132 Seminarraum Matthias Müller
12 Di, 8. Jul. 2014 08:15 09:45 02 132 Seminarraum Matthias Müller
13 Di, 15. Jul. 2014 08:15 09:45 02 132 Seminarraum Matthias Müller
14 Di, 22. Jul. 2014 08:15 09:45 02 132 Seminarraum Matthias Müller
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Matthias Müller