05.067.940 SEVV : Historische Flexionsmorphologie im Kontrast: Deutsch-Luxemburgisch (MA)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak; Maike Edelhoff

Veranstaltungsart: Seminar/Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: SEVV : Historische F

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SEVV (Master)

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontingentierung SEVV

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Pflichtlektüre zu Semesterbeginn:

Nübling, Damaris et al. (42013): Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. Tübingen, daraus Kap. 3, 10, 11 und 12.

Inhalt:
In diesem Seminar werden wir uns mit flexionsmorphologischem, d.h. verbal- und nominalmorphologischem Wandel auseinandersetzen. Schwer- und Ausgangspunkt stellt dabei das Deutsche dar, dem das Luxemburgische als Kontrastsprache gegenübergestellt wird. Dieser diachron-kontrastive Ansatz ist insofern überaus spannend, als sich das Deutsche und Luxemburgische trotz ihrer eng verflochtenen Sprachgeschichte (das Lux. ist einem moselfränkischen Dialekt entsprungen) in vielerlei Hinsicht auseinanderentwickelt haben:

In der Flexionsmorphologie wurden z.B. modulative Verfahren stark ausgebaut:


  • Im Verbalbereich bspw. die Wechselflexion: Im Deutschen ist sie starken Verben vorbehalten(z.B. ich esse vs. du/er isst), im Luxemburgischen hingegen ist die Grenze zwischen stark und schwach (z.B. ech huelen vs. du hëlls/si hëllt 'holen/nehmen, 1.-3.Sg.') verwischt.
  • In der Substantivdeklination u.a. die Generalisierung des en-Plurals (z.B. Auto - Autoen) oder die starke Morphologisierung und Funktionalisierung des Pluralumlauts, z.B. Club - Clibb. Im Gegensatz zum Deutschen, das ein transparentes Verhältnis der Umlautpartner aufweist (z.B. Fuß – Füße, Apfel – Äpfel).

Weitere Aspekte:

  • Vereinfachung des Verbalsystems: Infolge des drastischen Präteritumschwunds weist ein lux. „Normalverb“ – egal ob stark oder schwach – zwei Stammformen auf: Präs. – Part.II (anders im Deutschen Präs. – Prät. – Part. II).
  • Ablautgeneralisierung im Lux.: Bevor starke Verben endgültig ihre synthetischen Prät.-Formen aufgegeben haben, haben sich sog. präteritale Einheitsablaute herausgebildet (z.B. blouf ‘blieb‘, souz ‘saß‘ usw.).
  • Bekannt ist das Luxemburgische auch für seine Grammatikalisierung von GEBEN zum Passivauxiliar, z.B. Den Hond gëtt gewäsch. 'Der Hund "gibt" gewaschen'.

Weitere hochinteressante, z.T. über die Flexionsmorphologie hinausgehende grammatische Phänomene des Luxemburgischen, die im Seminar angeschnitten werden können, sind z.B.:

  • die Verbstellung bei Ersatzinfinitiven (ech hu misse fueren 'ich habe fahren müssen'),
  • dt.-lux. Divergenzen im Bereich der Wortbildung und deren Zusammenspiel mit der Flexionsmorpholgie,
  • soziolinguistische und systemgrammatische Aspekte (z.B. Triglossiesituation im Lux.).

Empfohlene Literatur:
Gilles, Peter/Wagner, Melanie (Hgg.) (2011): Linguistische und soziolinguistische Bausteine der Luxemburgistik. Frankfurt a.M.

Moulin, Claudine/Nübling, Damaris (Hgg.): (2006): Perspektiven einer luxemburgistischen Linguistik. Heidelberg.

Newton, Gerald (1996): Luxembourg and Letzebuergesch. Language and communication at the crossroads of Europe. Oxford.

Zur Recherche: Infolux - Forschungsportal zum Luxemburgischen der Universität Luxemburg (dort z.B. Bibliographie und Luxogramm) http://engelmann.uni.lu/infolux/

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 23. Apr. 2014 08:15 09:45 00 011 SR 05 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak; Maike Edelhoff
2 Mi, 30. Apr. 2014 08:15 09:45 00 011 SR 05 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak; Maike Edelhoff
3 Mi, 7. Mai 2014 08:15 09:45 00 011 SR 05 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak; Maike Edelhoff
4 Mi, 14. Mai 2014 08:15 09:45 00 011 SR 05 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak; Maike Edelhoff
5 Mi, 21. Mai 2014 08:15 09:45 00 011 SR 05 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak; Maike Edelhoff
6 Mi, 28. Mai 2014 08:15 09:45 00 011 SR 05 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak; Maike Edelhoff
7 Mi, 4. Jun. 2014 08:15 09:45 00 011 SR 05 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak; Maike Edelhoff
8 Mi, 11. Jun. 2014 08:15 09:45 00 011 SR 05 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak; Maike Edelhoff
9 Mi, 18. Jun. 2014 08:15 09:45 00 011 SR 05 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak; Maike Edelhoff
10 Mi, 25. Jun. 2014 08:15 09:45 00 011 SR 05 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak; Maike Edelhoff
11 Mi, 2. Jul. 2014 08:15 09:45 00 011 SR 05 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak; Maike Edelhoff
12 Mi, 9. Jul. 2014 08:15 09:45 00 011 SR 05 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak; Maike Edelhoff
13 Mi, 16. Jul. 2014 08:15 09:45 00 011 SR 05 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak; Maike Edelhoff
14 Mi, 23. Jul. 2014 08:15 09:45 00 011 SR 05 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak; Maike Edelhoff
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
Maike Edelhoff