05.067.685 SGNL I/II/III/SNDL/EMOP/EUL-2/TKSG: Wilhelm Raabes späte Romane

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer

Veranstaltungsart: Seminar/Proseminar

Anzeige im Stundenplan: SGNL I/II/III:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SGNL/SNDL/TKSG

Prioritätsschema: Priorisierung SGNL/SNDL/TKSG
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontigentierung SGNL/SNDL/TKSG

Inhalt:

Wilhelm Raabe (1831-1910) gehört zusammen mit seinen deutlich jüngeren Schriftstellerkollegen Theodor Storm (1817-1888), Gottfried Keller (1819-1890) und Theodor Fontane (1819-1898) zu den Hauptvertretern des literarischen Realismus. Nachdem er sich zwischen 1856 und 1862 mit zahlreichen Texten auf dem Buchmarkt etablieren konnte, kam es zwischen 1862 und 1870 zu einer Umorientierung und von 1870 bis 1884 zu einer Wirkungskrise des Autors, der dieser durch vermehrte Produktion begegnete. Das Spätwerk Raabes, besonders die zu seinen besten Texten zählenden Romane "Das Odfeld" (1888) und "Stopfkuchen" (1891), unterläuft und enttäuscht immer wieder die Lesererwartungen, mit denen es gleichwohl spielt. Es verarbeitet ein breites Spektrum von Intertexten, zu denen insbeondere die pessimistische Philosophie Schopenhauers gehört, und radikalisiert selbstreflexiv die Erzählverfahren des Realismus. Das Seminar fragt am Beispiel der genannten Romane nach den Lektürestrategien, die von ihnen verlangt und nach den Bedingungen, unter denen sie ihnen gerecht werden können.

Empfohlene Literatur:

Primärtexte:
Wilhelm Raabe: Das Odfeld. Eine Erzählung. Mit einem Nachwort von Ulrich Dittmann. Stuttgart: Reclam 1977 (u.ö.); Wilhelm Raabe: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Mit einem Nachwort von Alexander Ritter. Stuttgart: Reclam 1981 (u.ö.).

Forschungsliteratur (Auswahl):
Horst Denkler: Wilhelm Raabe: Legende - Leben - Literatur. Tübingen: Niemeyer 1989; Werner Fuld: Wilhelm Raabe. Eine Biographie. München: Hanser 1993; Ulf Eisele: Der Dichter und sein Detektiv. Raabes "Stopfkuchen" und die Frage des Realismus. Tübingen: Niemeyer 1979; Søren R. Fauth/Rolf Parr/Eberhard Rohse (Hg.): Wilhelm Raabes Erzählwerk. Kontexte, Subtexte, Anschlüsse. Göttingen: Wallstein 2009; Hermann Helmers: Wilhelm Raabe. 2., neu bearb. Aufl. Stuttgart: Metzler 1978; Ulrike Koller: Wilhelm Raabes Verlegerbeziehungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1994; Helmuth Mojem: Der zitierte Held. Studien zur Intertextualität in Wilhelm Raabes Roman "Das Odfeld". Tübingen: Niemeyer 1994; Helmuth Mojem/Peter Sprengel: Wilhelm Raabe, "Stopfkuchen". Lebenskampf und Leibesfülle. In: Interpretationen. Romane des 19. Jahrhunderts. Stuttgart: Reclam 1992, S. 350-386.

Zusätzliche Informationen:
Bitte beachten Sie, das Seminar beginnt am 8.Mai

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 8. Mai 2014 14:15 15:45 03 152 gr. anteil Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
2 Do, 15. Mai 2014 14:15 15:45 03 152 gr. anteil Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
3 Do, 22. Mai 2014 14:15 15:45 03 152 gr. anteil Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
4 Do, 5. Jun. 2014 14:15 15:45 03 152 gr. anteil Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
5 Do, 12. Jun. 2014 14:15 15:45 03 152 gr. anteil Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
6 Do, 26. Jun. 2014 14:15 15:45 03 152 gr. anteil Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
7 Do, 3. Jul. 2014 14:15 15:45 03 152 gr. anteil Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
8 Do, 10. Jul. 2014 14:15 15:45 03 152 gr. anteil Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
9 Do, 17. Jul. 2014 14:15 15:45 03 152 gr. anteil Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
10 Do, 24. Jul. 2014 14:15 15:45 03 152 gr. anteil Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer