05.067.680 SGAL I/II/III/SADL/EUL-1: Tagelieder

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Jessica Quinlan

Veranstaltungsart: Seminar/Proseminar

Anzeige im Stundenplan: SGAL I/II/III/SADL

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SGAL

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontingentierung SGAL

Inhalt:
"Owê, nu ist ez tac!"
Gegenstand des Tagelieds bilden die Worte und Handlungen der Liebenden, die sich beim Tagesanbruch trennen müssen. Die lyrische Gattung ist in vielen Kulturen nachgewiesen; im deutschsprachigen Raum nahm sie schon früh den Einfluss des romanischen Westens auf und ergab schließlich einen der produktivsten Liedtypen des Hoch- und Spätmittelalters. In dieser Veranstaltung wollen wir die kreative Vielfalt aufspüren, zu der das Tagelied im deutschen Mittelalter Anlass gab. Welche Eigenschaften kennzeichnen die Gattung in den frühen Jahren und wie lässt sich ihre Entwicklung im deutschsprachigen Raum mit ihrer Position in der altfranzösischen und provenzalischen Tradition vergleichen? In welchen Punkten erweist sie sich als ausbaufähig und wie interagiert sie mit anderen mittelalterlichen Textsorten? Wir wollen unseren Blick auf die Sonnenaufgänge im Frühling richten, um die Ausgestaltung einer weltweit auftretenden lyrischen Liebeshandlung in der deutschen Tradition näher zu betrachten.

Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung:
Tagelieder des deutschen Mittelalters. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Ausgewählt, übersetzt und kommentiert von Martina Backes. Einleitung von Alois Wolf. Stuttgart 2007 (RUB 8831).

Vor der ersten Sitzung zu lesen:
Müller, Ulrich: Tagelied. In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. 2. Aufl. Berlin 1984, S. 345-350.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 24. Apr. 2014 08:15 09:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Jessica Quinlan
2 Do, 8. Mai 2014 08:15 09:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Jessica Quinlan
3 Do, 15. Mai 2014 08:15 09:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Jessica Quinlan
4 Do, 22. Mai 2014 08:15 09:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Jessica Quinlan
5 Do, 5. Jun. 2014 08:15 09:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Jessica Quinlan
6 Do, 12. Jun. 2014 08:15 09:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Jessica Quinlan
7 Do, 26. Jun. 2014 08:15 09:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Jessica Quinlan
8 Do, 3. Jul. 2014 08:15 09:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Jessica Quinlan
9 Do, 10. Jul. 2014 08:15 09:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Jessica Quinlan
10 Do, 17. Jul. 2014 08:15 09:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Jessica Quinlan
11 Do, 24. Jul. 2014 08:15 09:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Jessica Quinlan
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Dr. Jessica Quinlan