05.067.765 SFAL I/II/MADL/EUL-3: Vom Lesen und Verstehen mittelhochdeutscher Texte – Flore und Blanscheflur

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Philipp Friedhofen

Veranstaltungsart: Seminar/Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: SFAL I/II/MADL/EUL-3

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SFAL I/II

Prioritätsschema: Priorisierung SFAL (Bachelor)
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (5. und 6. Sem.) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung SFAL

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft, sich einen mittelhochdeutschen Text ohne Zuhilfenahme einer neuhochdeutschen Übersetzung zu erarbeiten, wird vorausgesetzt.
Aus diesem Grund sollten Sie auch ein mittelhochdeutsches Wörterbuch stets griffbereit haben (die maßgeblichen Wörterbücher sind online frei verfügbar).
Der genaue Seminarplan wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Inhalt:
Mit seinen 8006 Versen zählt Konrad Flecks Roman Flore und Blanscheflur zu den kürzeren Werken der volkssprachlichen Epik des deutschen Mittelalters. Der grob um 1220 datierte Text erzählt die Geschichte der christlichen Sklaventochter Blanscheflur und des heidnischen Königsohnes Flore, der Liebe der beiden bereits in der Stunde ihrer Geburt füreinander bestimmten Protagonisten zueinander und der Schwernisse, denen das Paar auf dem Weg zu einer gemeinsamen Zukunft ausgesetzt ist.

Bei dem Text handelt es sich um das einzige uns erhaltene Werk von Konrad Fleck, der den mutmaßlich aus dem Orient stammenden Stoff auf Basis einer Version der wohl um 1160 entstandenen altfranzösischen Verserzählung Floire et Blancheflor und in sprachlich-stilistischer Anlehnung an Hartmann von Aue bearbeitete.

Die Editionslage des in vier Textzeugen überlieferten Romans ermöglicht es, sich im Rahmen des Seminars auf Basis der einsprachig mittelhochdeutschen Edition Emil Sommers von 1846 intensiv mit dem mittelalterlichen Text und den Problemen unseres heutigen Verstehens des Textes auseinanderzusetzen.

Im Zentrum des Seminars steht die Lektüre des mittelhochdeutschen Textes. Ihnen bietet sich damit die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten, sich einen mittelalterlichen Text in deutscher Sprache zu erarbeiten, zu erproben und auszubauen.


Empfohlene Literatur:
Textausgaben:

Die Textausgabe, besorgt von Emil Sommer, steht dankenswerter Weise auf der Seite der Universitätsbibliothek Heidelberg als Digitalisat zur Verfügung, sodass Sie schon im Vorfeld einen Blick in den Text werfen können:

Konrad Fleck: Flore und Blanscheflur. Eine Erzählung. Hrsg. v. Emil Sommer. Quedlinburg und Leipzig 1846. (=Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur von der ältesten bis auf die neuere Zeit 12). URL: http://diglit.ub.uni-heidelberg.de/diglit/Sommer1846

Einführendes:

Mike Malm: Art. „Fleck, Konrad“. In: Wolfgang Achnitz u. Mathias Herweg(Hrsg.): Deutsches Literatur-Lexikon – das Mittelalter: Autoren und Werke nach Themenkreisen und Gattungen. Bd. 5: Epik (Vers –  Strophe –  Prosa). Berlin [u. a.] 2003, Sp. 256–262.

Peter Ganz: Art. „Fleck, Konrad“. In: Burkhart Wachinger [u. a.](Hrsg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters: Verfasserlexikon. Bd. 2. Unveränderte Neuausg. d. 2. Aufl., 1979. Berlin [u. a.] 2010, Sp. 744–747.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 22. Apr. 2014 14:15 15:45 01 423 P103 Dr. Philipp Friedhofen
2 Di, 29. Apr. 2014 14:15 15:45 01 423 P103 Dr. Philipp Friedhofen
3 Di, 6. Mai 2014 14:15 15:45 01 423 P103 Dr. Philipp Friedhofen
4 Di, 13. Mai 2014 14:15 15:45 01 423 P103 Dr. Philipp Friedhofen
5 Di, 20. Mai 2014 14:15 15:45 01 423 P103 Dr. Philipp Friedhofen
6 Di, 27. Mai 2014 14:15 15:45 01 423 P103 Dr. Philipp Friedhofen
7 Di, 3. Jun. 2014 14:15 15:45 01 423 P103 Dr. Philipp Friedhofen
8 Di, 10. Jun. 2014 14:15 15:45 01 423 P103 Dr. Philipp Friedhofen
9 Di, 17. Jun. 2014 14:15 15:45 01 423 P103 Dr. Philipp Friedhofen
10 Di, 24. Jun. 2014 14:15 15:45 01 423 P103 Dr. Philipp Friedhofen
11 Di, 1. Jul. 2014 14:15 15:45 01 423 P103 Dr. Philipp Friedhofen
12 Di, 8. Jul. 2014 14:15 15:45 01 423 P103 Dr. Philipp Friedhofen
13 Di, 15. Jul. 2014 14:15 15:45 01 423 P103 Dr. Philipp Friedhofen
14 Di, 22. Jul. 2014 14:15 15:45 01 423 P103 Dr. Philipp Friedhofen
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Philipp Friedhofen