07.068.630A Oberseminar: Forschung (Alte Geschichte)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Filippo Carla

Veranstaltungsart: Oberseminar

Anzeige im Stundenplan: OS.Forschung AG

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 37

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
M.Ed.: Dieses Oberseminar ist Teil des Aufbaumoduls Forschung im Studiengang M.Ed. Geschichte. Es bereitet auf die mündliche Modulprüfung vor, die die alte mündliche Staatsexamensprüfung ersetzt. Da beide Oberseminare, die in diesem Modul vorgesehen sind, in einer mündlichen Kollegialprüfung von 30 min. geprüft werden, müssen Sie beide Oberseminare im gleichen Semester besuchen.

Inhalt:
Im Oberseminar werden die Ergebnisse neuerer Forschungen zu einzelnen Epochen, wichtigen Fragen und Aspekten der Alten Geschichte gemeinsam gelesen und diskutiert. Thematische Schwerpunkte werden jedes Semester definiert, daraus ergeben sich die Prüfungsthemen.
Zur Vorbereitung der Prüfung müssen Sie regelmäßig an der Veranstaltung teilnehmen, und die pflichtigen Lektüren kennen. Diese bestehen aus den Büchern, die hier in der empfohlenen Literatur aufgelistet wurden, und aus weiteren Aufsätzen, die im Laufe des Seminars besprochen werden. Diese werden zum Semesterbeginn im Reader zur Verfügung gestellt. 
Schwerpunkte im SoSe 2014:
1) Philipp II. und Alexander der Große
2) Das römische Reich und die Christen
Im Oberseminar werden die Ergebnisse neuerer Forschungen zu einzelnen Epochen, wichtigen Fragen und Aspekten der Alten Geschichte gemeinsam gelesen und diskutiert. Thematische Schwerpunkte werden jedes Semester definiert, daraus ergeben sich die Prüfungsthemen.
Zur Vorbereitung der Prüfung müssen Sie regelmäßig an der Veranstaltung teilnehmen und die Pflichtlektüre durcharbeiten.
Die im Seminar gemeinsam besprochenen Texte werden zum Semesterbeginn im Reader zur Verfügung gestellt.
Schwerpunkte im SoSe 2014:
1) Griechische Verfassungen und Staatenbünde im 5. und 4. Jh. v. Chr.
2) Das Adoptivkaisertum

Empfohlene Literatur:
Johannes Engels, Philipp II. und Alexander der Große, Darmstadt 2006.
Alexander Demandt, Alexander der Große: Leben und Legende, München 2009.
Klaus Rosen, Konstantin der Große: Kaiser zwischen Machtpolitik und Religion, Stuttgart 2013.
Karen Piepenbrink, Antike und Christentum, Darmstadt 2007. 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 24. Apr. 2014 14:00 16:00 00 030 SR 04 Prof. Dr. Filippo Carla
2 Do, 8. Mai 2014 14:00 16:00 00 030 SR 04 Prof. Dr. Filippo Carla
3 Do, 15. Mai 2014 14:00 16:00 00 030 SR 04 Prof. Dr. Filippo Carla
4 Do, 22. Mai 2014 14:00 16:00 00 030 SR 04 Prof. Dr. Filippo Carla
5 Do, 5. Jun. 2014 14:00 16:00 00 030 SR 04 Prof. Dr. Filippo Carla
6 Do, 12. Jun. 2014 14:00 16:00 00 030 SR 04 Prof. Dr. Filippo Carla
7 Do, 26. Jun. 2014 14:00 16:00 00 030 SR 04 Prof. Dr. Filippo Carla
8 Do, 3. Jul. 2014 14:00 16:00 00 030 SR 04 Prof. Dr. Filippo Carla
9 Do, 10. Jul. 2014 14:00 16:00 00 030 SR 04 Prof. Dr. Filippo Carla
10 Do, 17. Jul. 2014 14:00 16:00 00 030 SR 04 Prof. Dr. Filippo Carla
11 Do, 24. Jul. 2014 14:00 16:00 00 030 SR 04 Prof. Dr. Filippo Carla
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Prof. Dr. Filippo Carla