07.068.270b Hauptseminar Aufbaumodul Mittelalter: Agrargeschichte im Südwesten

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Michael Matheus

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS Aufbaumodul

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 20

Anmeldegruppe: SoSe 14 HS MA

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
B.A. Geschichte: Dieses Hauptseminar ist Teil des Aufbaumoduls Mittelalterliche Geschichte. Dieses Aufbaumodul setzt den Nachweis des Latinums bzw. der staatlichen Ergänzungsprüfung Latein und den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Mittelalterliche Geschichte voraus. Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte: Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote. Hinzu kommt das Referat als Studienleistung.
Staatsexamen/Magister: Studierende der alten Studiengänge können auf der Grundlage einer Hausarbeit einen benoteten Schein erwerben.

Inhalt:
Trotz der seit der Jahrtausendwende wachsenden Bedeutung städtischer Lebenswelten, lebten um 1500 noch mehr als zwei Drittel der Menschen auf dem Lande. Die Agrarwirtschaft stellte den dominierenden Wirtschaftszweig dar. Auch die Städte waren in hohem Maße auf das ländliche Umland angewiesen. Die neuere deutschsprachige Agrargeschichtsschreibung hat sich über traditionelle Themenfelder wie die Erforschung von Agrarverfassungen hinaus sowohl für wirtschafts- und sozialgeschichtliche Fragestellungen geöffnet als auch für interdisziplinäre Forschungsvorhaben.
Im Seminar sollen Themen der jüngeren Agrargeschichte an südwestdeutschen Beispielen (z. B. Stadt-Land-Beziehungen, ländliche Gemeindebildung, landwirtschaftlichen Innovationen und Kommunikationsformen) vor allem für die Zeit des späten Mittelalters untersucht werden. Es geht insbesondere darum, ökonomische und soziale Aspekte der Geschichte ländlicher Gesellschaften mit politischen, ökologischen und kulturellen Perspektiven zu verbinden. Dabei wird der Weinbau eine besondere Aufmerksamkeit erfahren.

Empfohlene Literatur:
Lukas Clemens, Die ländliche Welt im Mittelalter, in: Kreuz - Rad – Löwe. Rheinland-Pfalz - ein Land und seine Geschichte, Bd. 1: Von den Anfängen der Erdgeschichte bis zum Ende des Alten Reiches, hg. von Lukas Clemens, Franz J. Felten, Matthias Schnettger, Mainz 2012, S. 393-418.
Michael Matheus (Hg.), Weinproduktion und Weinkonsum im Mittelalter (Geschichtliche Landeskunde 51), Stuttgart 2004.
Werner Rösener, Einführung in die Agrargeschichte, Darmstadt 1997.

Zusätzliche Informationen:
Die propädeutischen Kenntnisse der Epoche werden vorausgesetzt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 24. Apr. 2014 12:00 14:00 00 421 P7 Univ.-Prof. Dr. Michael Matheus
2 Do, 8. Mai 2014 12:00 14:00 00 421 P7 Univ.-Prof. Dr. Michael Matheus
3 Do, 15. Mai 2014 12:00 14:00 00 421 P7 Univ.-Prof. Dr. Michael Matheus
4 Do, 22. Mai 2014 12:00 14:00 00 421 P7 Univ.-Prof. Dr. Michael Matheus
5 Do, 5. Jun. 2014 12:00 14:00 00 421 P7 Univ.-Prof. Dr. Michael Matheus
6 Do, 12. Jun. 2014 12:00 14:00 00 421 P7 Univ.-Prof. Dr. Michael Matheus
7 Do, 26. Jun. 2014 12:00 14:00 00 421 P7 Univ.-Prof. Dr. Michael Matheus
8 Do, 3. Jul. 2014 12:00 14:00 00 421 P7 Univ.-Prof. Dr. Michael Matheus
9 Do, 10. Jul. 2014 12:00 14:00 00 421 P7 Univ.-Prof. Dr. Michael Matheus
10 Do, 17. Jul. 2014 12:00 14:00 00 421 P7 Univ.-Prof. Dr. Michael Matheus
11 Do, 24. Jul. 2014 12:00 14:00 00 421 P7 Univ.-Prof. Dr. Michael Matheus
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Michael Matheus