07.068.220 Übung zur Exkursion: Das Konstanzer Konzil 1414-1418 - Die Ausstellungskonzeption

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Joachim Schneider

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü.Exkursion

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 9

Anmeldegruppe: SoSe 14 Üb Exk

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung zur Exkursion steht vorrangig Studierenden im fachwissenschaftlichen Bachelorstudiengang (Kernfach) offen, die diese Exkursion auch im Rahmen einer speziellen Übung des Exkursionsmoduls planen. Studierende der "alten Studiengänge" und des B.A. Beifach sowie B.Ed. Geschichte sind in Abhängigkeit von den Kapazitäten ebenso willkommen. Für die Anerkennung der Exkursion als Exkursion mit didaktischen Bezügen kann die Teilnahme an der Übung zur Pflicht gemacht werden.

Inhalt:
Das Konstanzer Konzil von 1414-1418 gilt mit mehreren tausend gleichzeitig anwesenden Teilnehmern als der größte Kongress des europäischen Mittelalters. Vier Jahre lang konferierten Kirchenmänner und Gelehrte, Könige, Fürsten und zahlreiche Gesandtschaften aus ganz Europa über die rechte Ordnung von Kirche und Welt im 15. Jahrhundert. Im Jahr 2014 jährt sich der Beginn dieses Konzils zum 600. Mal. Dazu wird vom Badischen Landesmuseum eine große Landes-Ausstellung am Ort des Geschehens organisiert. Zur Vorbereitung der Exkursion nach Konstanz analysieren wir anhand des Ausstellungskatalogs gemeinsam das Gesamtkonzept der Ausstellung sowie die Frage der Aussagekraft von Exponaten für bestimmte Einzel-Themen. Ausgehend von diesen Vorarbeiten werden jeweils Fragen formuliert, die dann während des Ausstellungsbesuchs mit den Ausstellungsverantwortlichen bzw. Mitarbeitern des Landesmuseums diskutiert werden sollen.
Jeder Teilnehmer beschäftigt sich anhand des Katalogs mit einem inhaltlichen Aspekt der Ausstellung, präsentiert in einem Kurzbeitrag in der Übung seine Beobachtungen dazu und stellt mögliche Fragen an die Ausstellungsverantwortlichen vorab im Plenum der Übung zur Diskussion.

Empfohlene Literatur:
Literatur zur allgemeinen inhaltlichen Einführung: Jan Keupp / Jörg Schwarz: Konstanz 1414-1418. Eine Stadt und ihr Konzil, Darmstadt 2013 (zur Anschaffung empfohlen).
Der Ausstellungskatalog wird zu Beginn der Übung in einem Semesterapparat zur Verfügung gestellt.

Zusätzliche Informationen:
Anmerkung: Der gleichzeitige Besuch der thematischen Übung zum Konstanzer Konzil im Rahmen der Mittelaltermodule (Basismodul, Aufbaumodul) ist sinnvoll, da sich beide Veranstaltungen ergänzen; natürlich kann die Exkursion aber auch ohne die Übung besucht werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 23. Apr. 2014 16:00 18:00 00 030 SR 04 Prof. Dr. Joachim Schneider
2 Mi, 30. Apr. 2014 16:00 18:00 00 030 SR 04 Prof. Dr. Joachim Schneider
3 Mi, 7. Mai 2014 16:00 18:00 00 030 SR 04 Prof. Dr. Joachim Schneider
4 Mi, 14. Mai 2014 16:00 18:00 00 030 SR 04 Prof. Dr. Joachim Schneider
5 Mi, 21. Mai 2014 16:00 18:00 00 030 SR 04 Prof. Dr. Joachim Schneider
6 Mi, 28. Mai 2014 16:00 18:00 00 030 SR 04 Prof. Dr. Joachim Schneider
7 Mi, 4. Jun. 2014 16:00 18:00 00 030 SR 04 Prof. Dr. Joachim Schneider
8 Mi, 11. Jun. 2014 16:00 18:00 00 030 SR 04 Prof. Dr. Joachim Schneider
9 Mi, 18. Jun. 2014 16:00 18:00 00 030 SR 04 Prof. Dr. Joachim Schneider
10 Mi, 25. Jun. 2014 16:00 18:00 00 030 SR 04 Prof. Dr. Joachim Schneider
11 Mi, 2. Jul. 2014 16:00 18:00 00 030 SR 04 Prof. Dr. Joachim Schneider
12 Mi, 9. Jul. 2014 16:00 18:00 00 030 SR 04 Prof. Dr. Joachim Schneider
13 Mi, 16. Jul. 2014 16:00 18:00 00 030 SR 04 Prof. Dr. Joachim Schneider
14 Mi, 23. Jul. 2014 16:00 18:00 00 030 SR 04 Prof. Dr. Joachim Schneider
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Prof. Dr. Joachim Schneider