07.068.270c Hauptseminar Aufbaumodul Neuzeit: Der Völkerbund 1920-1946

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Johannes Hürter

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS Aufbaumodul

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 20

Anmeldegruppe: SoSe 2014 HS NG

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine siehe unten: (02.05.., 9.5., 16.5., 27.6., 11.7., 18.7.). Jeder Teilnehmer muss ein Kurzreferat und ein Handout vorbereiten. Der benotete Leistungsnachweis wird durch eine schriftliche Hausarbeit (15 Seiten) erbracht.
B.A. Geschichte: Dieses Hauptseminar ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Dieses Aufbaumodul setzt den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Neueste Geschichte voraus. Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte: Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
Staatsexamen/Magister: Studierende der alten Studiengänge können auf der Grundlage einer Hausarbeit einen benoteten Schein erwerben.

Inhalt:
Der Völkerbund war das innovative Projekt einer internationalen Organisation, die nach dem Ersten Weltkrieg den globalen Frieden sichern sollte. Gemessen an dieser Intention ist das Projekt gescheitert, und entsprechend negativ wird der Völkerbund im nachhinein bewertet. So berechtigt das Narrativ des Scheiterns auch ist, so sollte nicht übersehen werden, dass der Völkerbund keineswegs von vornherein zum Misserfolg verurteilt war, sondern durchaus einige Erfolge vorweisen und in manchen Bereichen späteren internationalen Organisationen als Vorbild dienen konnte. Im Seminar soll die Geschichte des Völkerbunds in seiner Zeit erarbeitet werden. Dabei sind die Voraussetzungen und Bedingungen seiner Gründung in Folge des Ersten Weltkriegs und seine Organisationsstruktur ebenso zu behandeln wie die Politikfelder, auf denen er tätig wurde - hervorzuheben sind die Mandatspolitik, der Minderheitenschutz, humanitäre und soziale Fragen, vor allem aber die Bemühungen um die Bewahrung und Sicherung des Friedens, etwa durch Abrüstung und Konfliktschlichtung.

Empfohlene Literatur:
Nach wie vor die beste deutschsprachige Einführung ist: Alfred Pfeil, Der Völkerbund. Literaturbericht und kritische Darstellung seiner Geschichte, Darmstadt 1976. Die Lektüre dieses gut lesbaren Überblicks vor Beginn des Seminars ist wünschenswert.

Zusätzliche Informationen:
Die propädeutischen Kenntnisse der Epoche werden vorausgesetzt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 2. Mai 2014 14:00 18:00 02 432 Seminarraum Prof. Dr. Johannes Hürter
2 Fr, 9. Mai 2014 14:00 18:00 02 432 Seminarraum Prof. Dr. Johannes Hürter
3 Fr, 16. Mai 2014 14:00 18:00 02 432 Seminarraum Prof. Dr. Johannes Hürter
4 Fr, 27. Jun. 2014 14:00 18:00 02 432 Seminarraum Prof. Dr. Johannes Hürter
5 Fr, 11. Jul. 2014 14:00 18:00 02 432 Seminarraum Prof. Dr. Johannes Hürter
6 Fr, 18. Jul. 2014 14:00 18:00 02 432 Seminarraum Prof. Dr. Johannes Hürter
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Lehrende/r
Prof. Dr. Johannes Hürter