07.068.620 Hauptseminar Längsschnitt / Internationale Geschichte: Der Adel im 19. und 20. Jahrhundert

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Markus Raasch

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS.Internat.Gesch.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 26

Anmeldegruppe: SoSe 14 HS LIG

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufbaumodul Längsschnitt/Internationale Geschichte (M.A., M.Ed.): Dieses Hauptseminar kann im Rahmen des Moduls Längsschnitt/Internationale Geschichte besucht werden. In diesem Fall wird die Hausarbeit zwar benotet, geht aber nicht in die Modulnote ein. Die mündliche Prüfung zur Vorlesung ist die Modulprüfung.

Inhalt:
Das Seminar möchte den Adel als soziale Formation ins Blickfeld nehmen und seine gesellschaftliche Rolle im 19. und 20. Jahrhundert zwischen "Niedergang" und "Kampf ums Obenbleiben" einer eingehenden Betrachtung unterziehen: Wie geht er mit dem Verlust seiner Privilegien um? Welche Strategien entwickelt er, um diesen zu kompensieren? Wie versucht er Politik und Gesellschaft zu beeinflussen und wie beeinflussen ihn Politik und Gesellschaft? Welchen Wandel erfahren Lebensführung und Selbstbild des Adels? Wie entwickeln sich adelige Vorstellungen von Erziehung, Ehe, Sexualität und Liebe? Wie nahm der Adel die Revolution(en) von 1848/49 wahr? Wo sucht er seinen Platz im deutschen Kaiserreich? Wie erlebt er das Ende der Monarchien nach dem Ersten Weltkrieg? Welches Verhalten zeigt er gegenüber dem Nationalsozialismus? Wo ist sein gesellschaftlicher Ort in der BRD? Wie erleben Adlige das Vertriebenenschicksal? Bedeutet "68" eine Zäsur? Welche Relevanz besitzt er heute in Politik und Gesellschaft?

Bestandteil des Seminars wird Zeitzeugen- und Filmarbeit sein.

Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Zusätzliche Informationen:
Die propädeutischen Kenntnisse der im Hauptseminar angesprochenen Epochen werden vorausgesetzt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 24. Apr. 2014 16:00 18:00 01 701 Seminarraum apl. Prof. Dr. Markus Raasch
2 Do, 8. Mai 2014 16:00 18:00 01 701 Seminarraum apl. Prof. Dr. Markus Raasch
3 Do, 15. Mai 2014 16:00 18:00 01 701 Seminarraum apl. Prof. Dr. Markus Raasch
4 Do, 22. Mai 2014 16:00 18:00 01 701 Seminarraum apl. Prof. Dr. Markus Raasch
5 Do, 5. Jun. 2014 16:00 18:00 01 701 Seminarraum apl. Prof. Dr. Markus Raasch
6 Do, 12. Jun. 2014 16:00 18:00 01 701 Seminarraum apl. Prof. Dr. Markus Raasch
7 Do, 26. Jun. 2014 16:00 18:00 01 701 Seminarraum apl. Prof. Dr. Markus Raasch
8 Do, 3. Jul. 2014 16:00 18:00 01 701 Seminarraum apl. Prof. Dr. Markus Raasch
9 Do, 10. Jul. 2014 16:00 18:00 01 701 Seminarraum apl. Prof. Dr. Markus Raasch
10 Do, 17. Jul. 2014 16:00 18:00 01 701 Seminarraum apl. Prof. Dr. Markus Raasch
11 Do, 24. Jul. 2014 16:00 18:00 01 701 Seminarraum apl. Prof. Dr. Markus Raasch
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Markus Raasch