00.SG.060 Studium generale Ringvorlesung: Gut und Böse

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt

Veranstaltungsart: Ringvorlesung

Anzeige im Stundenplan: RVL Studium generale

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 300

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Angebot des Studium generale richtet sich an alle Studierenden, an alle Universitätsangehörigen und zugleich an alle Interessierten. Eine Anmeldung ist nur für diejenigen Studierenden erforderlich, in deren Studiengang der Besuch von Studium generale-Veranstaltungen verpflichtend vorgeschrieben ist.

Inhalt:
Gut und Böse bilden das elementare Begriffspaar jeder moralisch-ethischen Bewertung von Absichten, Handlungen oder Personen. Das Wissen um unser evolutionäres Erbe und die historische und kulturelle Varianz bewertender Zuschreibungen lässt uns aber auch fragen, ob sie tatsächlich unabhängig von subjektiven Setzungen und frei von strategischen Überlegungen und Interessen sind: was wir als gut oder böse bezeichnen, kann immer auch als Ausdruck unserer persönlichen Wertschätzungen, unserer kulturellen Vorurteile oder als Ergebnis evolutionärer Anpassungen gedeutet werden. Auf der anderen Seite schockieren uns extreme Überschreitungen moralischer Grenzen wie Terroranschläge, Kriegsverbrechen oder Kindesmisshandlungen so sehr, dass wir uns mit jedem Versuch einer Verarbeitung schwer tun und nach Begriffen und Erklärungen suchen.
Wir bleiben somit weiterhin auf die Kategorien Gut und Böse angewiesen, auch wenn wir Moral nicht zwingend begründen können. Wo liegen die biologischen und psychologischen Ursprünge für Altruismus oder Aggression? Lassen sich bei Gewalttätern psychische oder neuronale Besonderheiten feststellen? Wie geht das Rechtssystem mit extremen Taten um? Welche Antworten geben Religionen und Kulturen, welche die Philosophie auf die Frage nach Gut und Böse? – Diese und weitere Aspekte möchten wir in der Vorlesungsreihe aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen diskutieren.

Zusätzliche Informationen:
Für Studierende der Studiengänge BA Ethnologie, BA Germanistik, BA Geschichte, BA Philosophie, BA Publizistik und BA Sportwissenschaft: Bitte melden Sie sich zur Erfüllung Ihrer curricularen Verpflichtungen über Jogustine für eine Vortragsreihe und eine zugehörige B.A.-Begleitübung an. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl der Übungen gehen Sie bitte bei der Anmeldung wie folgt vor: Sie melden sich zunächst für das entsprechende Modul Ihres Studienganges an. Dann melden Sie sich für die von Ihnen ausgewählte Begleitübung an bzw. für mehrere ("Anmeldegruppe" mit Angabe von Prioritäten; die Auswahl nur einer Übung erhöht die Chancen auf Teilnahme nicht). Anschließend melden Sie sich für alle diejenigen Vortragsreihen an, zu denen die Begleitübungen gehören, die in Ihrer Prioritätsliste enthalten sind. Nach Erhalt der Bestätigung der Anmeldung zu einer Begleitübung (nach der Anmeldephase) können Sie sich dann von Vortragsreihen, deren Begleitübung Sie nicht besuchen, wieder abmelden (falls Sie diese Reihe nicht zusätzlich auch noch besuchen wollen). Für die Vortragsreihe, deren Begleitübung Sie besuchen, bleiben Sie dabei natürlich angemeldet.

Für Studierende der romanistischen BA-Studiengänge (alte PO): Der Besuch dieser Vortragsreihe deckt Ihre curriculare Verpflichtung ab. Bitte melden Sie sich über Jogustine an.

Für Studierende der Studiengänge MA Amerikanistik, MSc Anthropologie, MSc Biologie, MA Buchwissenschaft, MA Empirische Demokratieforschung, MA Erziehungswissenschaft, MA Ethnologie, MA Germanistik, MA Geschichte, MA Komparatistik, MA Kunstgeschichte, MA Musikwissenschaft, MA Romanistik interkulturell, MA Soziologie, MSc Sportwissenschaft und MA Theaterwissenschaft: Der Besuch dieser Vortragsreihe und einer zugehörigen MA-Begleitübung entspricht den Vorgaben Ihres Faches. Die obigen Hinweise für die BA-Studierenden über Anmeldeverfahren gelten für Sie entsprechend.

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
Studium generale Übung BA: Gut und Böse I
Studium generale Übung BA: Gut und Böse II
Studium generale Übung MScMA: Grundfragen der Ethik I
Studium generale Übung MScMA: Grundfragen der Ethik II

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 28. Apr. 2014 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
2 Mo, 5. Mai 2014 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
3 Mo, 19. Mai 2014 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
4 Mo, 26. Mai 2014 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
5 Mo, 2. Jun. 2014 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
6 Mo, 16. Jun. 2014 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
7 Mo, 23. Jun. 2014 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
8 Mo, 30. Jun. 2014 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
9 Mo, 7. Jul. 2014 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
10 Mo, 14. Jul. 2014 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende/r
Sabine Fetzer
Dr. Thomas Vogt