07.068.205 Übung Neueste Geschichte: Geschichte der DDR 1949-1990: Ein Streitfall? Kollektive Erinnerungen - Deutungen - Politik - Geschichtswissenschaft – Gedenkkultur

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Dieter Schiffmann

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü.Neueste.Ges.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 18

Anmeldegruppe: SoSe 14 Üb NG

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen.
B.A. Geschichte: Diese Übung ist Bestandteil des Moduls 5 (Neueste Geschichte). Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
B.A. KF, M.A., M.Ed. Geschichte: Diese Übung ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
Staatsexamen/Magister: Studierende der alten Studiengänge können einen benoteten Schein erwerben.

Inhalt:
War die DDR trotz ihrer über 40-jährigen Existenz nur eine Randerscheinung deutscher Geschichte? Nur eine Geschichte des Scheiterns eines nur durch den Repressionsapparat des SED-Staats für einige Jahrzehnte am Leben gehaltenen Satellitenstaats der Sowjetunion? Kann (und darf) Zeitgeschichtsschreibung sie nur (oder vorrangig) als „zweite deutsche Diktatur“ analysieren? Oder ist sie – wie auch die NS-Diktatur – nur im Kontext eigenständiger gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer/ideologischer Entwicklungen zu begreifen? Oder lässt sich die deutsche Geschichte von 1945-1989/90 nur als eine interdependente Geschichte des „geteilten Deutschlands“ erfassen? Schließlich stellt sich die Frage nach dem Umgang mit den Opfer der Diktatur, den Widerstehenden, der Masse der Angepassten und Mitläufer und den Tätern und deren Erfahrungen und Prägungen. Alle diese Fragen, denen in der Veranstaltung nachgegangen werden soll, sind nicht nur immer noch im Feld der Zeitgeschichte umstritten sondern auch vorrangig im politischen Diskurs und in der Gedenkkultur.

Empfohlene Literatur:
Bender, Peter: Deutschlands Wiederkehr. Eine ungeteilte Nachkriegsgeschichte 1945-1990. Bonn 2008.
Eppelmann, Rainer/Faulenbach, Bernd/Mählert, Ulrich (Hrg.): Bilanz und Perspektiven der DDR-Forschung. Paderborn 2003.
Kielmansegg, Peter Graf: Das geteilte Land. Deutsche Geschichte 1945-1990. München 2007.
Weber, Hermann: Die DDR 1945–1990. (Oldenbourg Grundriss der Geschichte Bd. 20, 5. aktualisierte Auflage) München 2011
Mählert, Ulrich: Kleine Geschichte der DDR. München 2007 (7. Aufl.) (Erhältlich bei der Landeszentrale für politische Bildung RLP, Best. Nr. 14/303)
Sabrow, Martin: Die DDR erinnern. In: Ders. (Hrg.): Erinnerungsorte der DDR. München 2009, S. 9-25.
Wehler, Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 5: Bundesrepublik und DDR 1949-1990. München 2008.

Zusätzliche Informationen:
Erwartet werden aktive Teilnahme, Vortrag mit begleitender Präsentation und ein Thesenpapier (Handout).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 24. Apr. 2014 16:00 18:00 Landeszentrale für politische Bildung RLP in Mainz, Am Kronberger Hof 6 Dr. Dieter Schiffmann
2 Do, 8. Mai 2014 16:00 18:00 Landeszentrale für politische Bildung RLP in Mainz, Am Kronberger Hof 6 Dr. Dieter Schiffmann
3 Do, 15. Mai 2014 16:00 18:00 Landeszentrale für politische Bildung RLP in Mainz, Am Kronberger Hof 6 Dr. Dieter Schiffmann
4 Mo, 28. Jul. 2014 09:30 17:00 Landeszentrale für politische Bildung RLP in Mainz, Am Kronberger Hof 6 Dr. Dieter Schiffmann
5 Di, 29. Jul. 2014 09:30 17:00 Landeszentrale für politische Bildung RLP in Mainz, Am Kronberger Hof 6 Dr. Dieter Schiffmann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende/r
Dr. Dieter Schiffmann