07.068.270b Hauptseminar Aufbaumodul Mittelalter: Geschichte und Kultur der Peloponnes im Mittelalter

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; Univ.-Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS Aufbaumodul

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 7

Anmeldegruppe: SoSe 14 HS MA

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
B.A. Geschichte: Dieses Hauptseminar ist Teil des Aufbaumoduls Mittelalterliche Geschichte. Dieses Aufbaumodul setzt den Nachweis des Latinums bzw. der staatlichen Ergänzungsprüfung Latein und den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Mittelalterliche Geschichte voraus. Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte: Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote. Hinzu kommt das Referat als Studienleistung.
Staatsexamen/Magister: Studierende der alten Studiengänge können auf der Grundlage einer Hausarbeit einen benoteten Schein erwerben.

Inhalt:
Im Seminar werden die Geschichte, Kunst und Architektur der Peloponnes vom 4. Jahrhundert bis zum Ende der byzantinischen Herrschaft im 15. Jahrhundert behandelt. Während sich in frühbyzantinischer Zeit die Halbinsel durch besondere Prosperität auszeichnete, hatten die Einwanderungen slawischer Gruppierungen ab dem 6. Jahrhundert weitreichende Veränderungen zur Folge. Die spätantike Stadtkultur kam weitgehend zum Erliegen, direkte Herrschaft konnte Byzanz nur noch in den Randregionen ausüben. Erst ab dem 9. Jahrhundert wurde die Halbinsel wieder vollständig in das byzantinische Reich integriert. Nach der Eroberung Konstantinopels durch den Vierten Kreuzzug Anfang des 13. Jahrhunderts gründeten die Lateiner auf der Peloponnes das Fürstentum Achaia. Doch schon 1261 konnten die Byzantiner Teile der Halbinsel mit der Festung Mistra zurückerobern. Im 14. und 15. Jahrhundert entwickelte sich Mistra zur Hauptstadt des byzantinischen Despotats Morea und einem wichtigen Zentrum byzantinischer Kultur. In der spätbyzantinischen Zeit wurde die Peloponnes durch die vielfältigen Beziehungen zwischen Lateinern und Byzantinern geprägt. Gleichfalls soll im Seminar die wirtschaftliche Bedeutung der Region behandelt werden, zu nennen wären hier vor allem die bedeutende Handelsstadt Monemvasia sowie die verschiedenen venezianischen Stützpunkte an der Südküste. Zahlreiche Denkmäler, darunter Kirchen mit bedeutenden Fresken, haben sich v.a. aus der mittel- und spätbyzantinischer Zeit erhalten, die die wechselhafte Geschichte der Halbinsel, ihre Kunst und Kultur widerspiegeln. Besondere Aufmerksamkeit wird den Denkmälern von Mistra und Mani gewidmet.

Empfohlene Literatur:
M. Chatzidakis, Mistra : die mittelalterliche Stadt und die Burg ; vollständiger Führer durch Paläste, Kirchen und Burg, Athen 1981.
F. Curta, The Edinburgh history of the Greeks, c. 500 to 1050. The early Middle Ages. Edinburgh 2011 (The Edinburgh history of the Greeks).
N.B. Drandakis, Byzantinai toichographiai tis mesa Manis, Athen 1964.
S. Dufrenne, Les programmes iconographiques des églises byzantines de Mistra, Paris 1970.
D. Eliopoulou Rogan, Mani: History and Monuments, Athen 1933.
S. Gerstel (Hg.), Viewing the Morea. Land and people in the late medieval Peloponnese. Washington, DC 2013 (Dumbarton Oaks Byzantine symposia and colloquia).
Ch. A. Kalligas, Byzantine Monemvasia. The sources. Monemvasia 1990.
E. Kislinger, Regionalgeschichte als Quellenproblem. Die Chronik von Monembasia und das sizilianische Demenna; eine historisch-topographische Studie. Wien 2001 (Veröffentlichungen der Kommission für die Tabula Imperii Byzantini, 294).
P. Lock, The Franks in the Aegean, 1204 - 1500. London [u.a.] 1995.
W. von Löhneysen, Mistra. Griechenlands Schicksal im Mittelalter ; Morea unter Franken, Byzantinern und Osmanen. München 1977.
G. Millet, Monuments byzantins de Mistra, Paris 1910.
S. Runciman, The lost capital of Byzantium. The history of Mistra and the Peloponnese. London 2010.
C. T. Shawcross, The Chronicle of Morea. Historiography in crusader Greece. Oxford [u.a.] 2009 (Oxford studies in Byzantium).

Zusätzliche Informationen:
Die propädeutischen Kenntnisse der Epoche werden vorausgesetzt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 29. Apr. 2014 10:00 12:00 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; Univ.-Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda
2 Di, 6. Mai 2014 10:00 12:00 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; Univ.-Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda
3 Di, 13. Mai 2014 10:00 12:00 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; Univ.-Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda
4 Di, 20. Mai 2014 10:00 12:00 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; Univ.-Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda
5 Di, 27. Mai 2014 10:00 12:00 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; Univ.-Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda
6 Di, 3. Jun. 2014 10:00 12:00 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; Univ.-Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda
7 Di, 10. Jun. 2014 10:00 12:00 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; Univ.-Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda
8 Di, 17. Jun. 2014 10:00 12:00 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; Univ.-Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda
9 Di, 24. Jun. 2014 10:00 12:00 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; Univ.-Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda
10 Di, 1. Jul. 2014 10:00 12:00 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; Univ.-Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda
11 Di, 8. Jul. 2014 10:00 12:00 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; Univ.-Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda
12 Di, 15. Jul. 2014 10:00 12:00 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; Univ.-Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda
13 Di, 22. Jul. 2014 10:00 12:00 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; Univ.-Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch
Univ.-Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda