05.127.040 (PS) Einführung in die Geschichte der Ethik: Antike, Mittalalter, Frühe Neuzeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: PD Dr. Dr. Stefan Seit

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: (PS) Gesch. Ethik

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 65

Prioritätsschema: Erstsemester

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist als Einführungs- und Überblicksseminar insbesondere auch für Studienanfänger ohne Vorkenntnisse geeignet.
Sie führt sowohl - mit einem systematischen Schwerpunkt - in die Philosophiegeschichte ein als auch, historisch akzentuiert, in zentrale Fragen der Ethik.

Inhalt:
"Was soll ich tun?" lautet - nach Immanuel Kant - eine der (drei) Hauptfragen der Philosophie, die in der Tat seit ihren historischen Anfängen in der griechischen Antike stets intensiv mit dem menschlichen Handeln und seinen Prinzipien, mit Tugenden und Lastern, dem Willen und dem Problem der Willensfreiheit, dem Gewissen u. a. bschäftigt hat.
Positionen, die vor Jahrhunderten entwickelt wurden, bestimmen dabei unser Denken bis heute.

Das Seminar bietet eine quellenbezogene Einführung in die Ethik aus philosophiehistorischer Perspektive: Wichtige Probleme und Positionen werden in ihren historischen Kontexten aufgesucht und in ihrer geschichtlichen Entwicklung verfolgt.

Empfohlene Literatur:
Im Seminar werden Kernprobleme und Positionen der Geschichte der Ethik an und aus den Quellen erarbeitet. Diese werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Laufe der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Darüber hinaus werden Hinweise zur Forschungsliteratur gegeben.

Zusätzliche Informationen:
Im Studiengang Magister/Magistra theologiae (Modul 5) kann diese Veranstaltung mit benoteter Studienleistung (Hausarbeit) als Proseminar, ohne benotete Studienleistung als Übung belegt werden. Bitte beachten Sie diese Unterscheidung bei der Lehrveranstaltungs- und Prüfungsanmeldung. Davon bleibt unberührt, dass auch im Rahmen der aktiven Teilnahme an einer Übung einzelne (unbenotete) Leistungen (Kurzreferat, Protokoll etc.) gefordert werden können.

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
Das Proseminar berührt sich inhaltlich mit der Vorlesung "Einführung in die Geschichte der Metaphysik. Antike Positionen und ihre mittelalterlichen Transformationen".

Zusätzliche propädeutische und textbezogene Kompetenzen werden in dem Tutorium zu den Proseminaren der Philosophie des Mittelalters (Edith Berrens, M.A.) vermittelt.

Der parallele Besuch dieser Veranstaltungen wird deshalb (vor allem Studienanfängern) dringend empfohlen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 24. Apr. 2014 16:15 17:45 00 473 P13 PD Dr. Dr. Stefan Seit
2 Do, 8. Mai 2014 16:15 17:45 00 473 P13 PD Dr. Dr. Stefan Seit
3 Do, 15. Mai 2014 16:15 17:45 00 473 P13 PD Dr. Dr. Stefan Seit
4 Do, 22. Mai 2014 16:15 17:45 00 473 P13 PD Dr. Dr. Stefan Seit
5 Do, 5. Jun. 2014 16:15 17:45 00 473 P13 PD Dr. Dr. Stefan Seit
6 Do, 12. Jun. 2014 16:15 17:45 00 473 P13 PD Dr. Dr. Stefan Seit
7 Do, 26. Jun. 2014 16:15 17:45 00 473 P13 PD Dr. Dr. Stefan Seit
8 Do, 3. Jul. 2014 16:15 17:45 00 473 P13 PD Dr. Dr. Stefan Seit
9 Do, 10. Jul. 2014 16:15 17:45 00 473 P13 PD Dr. Dr. Stefan Seit
10 Do, 17. Jul. 2014 16:15 17:45 00 473 P13 PD Dr. Dr. Stefan Seit
11 Do, 24. Jul. 2014 16:15 17:45 00 473 P13 PD Dr. Dr. Stefan Seit
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
PD Dr. Dr. Stefan Seit