02.628.140 PS: Leistung, Differenzierung, Beratung: Praktische Implikationen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Karin Bräu; Britt Nina Edelbruck; Katharina Hombach; Anja Lehmann; Nicole Miceli; Erika Wey-Falkenhagen

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS:Praxis:L/D/B

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 414

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gilt für B.Ed.-Studierende: Es wird die aktive Teilnahme verlangt. Diese wird durch das Erbringen kleinerer Arbeitsaufträge nachgewiesen. Zu diesen ist man automatisch mit der Veranstaltungsanmeldung angemeldet.

Wichtiger Hinweis: Gemäß § 5 Abs. 7 Satz 2 POLBA* kann eine Veranstaltung, die bereits erfolgreich abgeschlossen wurde (aktiv besucht und evtl. dazugehörige Studien- oder Prüfungsleistungen erbracht) nicht wiederholt werden. Melden Sie sich trotz aktiver Teilnahme nochmals zu einer Veranstaltung an, so werden diese Veranstaltung und alle in ihrem Rahmen erbrachten Leistungen nachträglich aberkannt. *
[…]Die Wiederholung einer Lehrveranstaltung, in der bereits eine Studienleistung erbracht wurde, mit dem Ziel des Erwerbs weiterer Leistungspunkte oder der Verbesserung der erzielten Note ist ausgeschlossen.

Hinweise zur Modulabschlussprüfung in Modul 3 bitte unbedingt beachten: http://www.hpl.uni-mainz.de/229.php

Inhalt:
In den Proseminaren "Leistung, Differenzierung, Beratung: Praktische Implikationen" werden folgende thematisch unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt:

Schwerpunkt: Sprachförderung (K.Bräu)
Schwerpunkt: Pädagogische Diagnostik und Förderplanung (B.N.Edelbruck)
Schwerpunkt: Beratung in der Schule (K. Hombach)
Schwerpunkt: Inklusion - Gemeinsames Lernen in der Regelschule (A.Lehmann)
Schwerpunkt: Differenzierungs- und Förderkonzepte ganztägiger Schulbildung (N.Miceli)
Schwerpunkt: Verantwortungsübernahme im inklusiven Unterricht (Wey-Falkenhagen)

Nachfolgend finden Sie kurze Kommentare zu den Inhalten der jeweiligen Proseminare.
--------------------------

Schwerpunkt: Schwerpunkt: Sprachförderung (K. Bräu)

Anknüpfend an die Vorlesung „Leistung, Differenzierung, Beratung“ werden Fragen nach dem „Wie“ von individueller Förderung vertieft. Hier soll der Fokus auf Sprachförderung gelegt werden, da bildungssprachliche Kompetenz als Voraussetzung für Schulerfolg angesehen werden kann. So werden sich die TeilnehmerInnen mit Begriffen wie Sprachkompetenz, Bildungssprache und Mehrsprachigkeit auseinandersetzen als Grundlage für Analysen von Schulbüchern, fachlichen Aufgaben und Schülertexten. Nach dem Kennenlernen und der Diskussion von aktuellen Sprachförderprogrammen werden einzelne Techniken der Sprachförderung, wie Förderkorrekturen erarbeitet.

--------------------------

Schwerpunkt: Pädagogische Diagnostik und Förderplanung (B.N. Edelbruck)

Das deutsche Schulsystem versucht durch äußere Differenzierung homogene Lerngruppen zusammenzufassen, dennoch treffen wir in den Schulen in der Regel auf eine heterogene Schülerschaft. Diese Tatsache stellt Lehrerinnen und Lehrer vor Herausforderungen - birgt jedoch auch vielfältige Chancen. Ausgehend von den Inhalten der Modul 3 Vorlesung, setzen wir uns in diesem Proseminar mit pädagogisch-diagnostischen Kompetenzen auseinander, die bei der Gestaltung von Lern- und Förderprozessen unterstützende Funktion haben, betrachten Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten innerer Differenzierung und vertiefen das Thema "Förderplanung" in Theorie und Praxis.
Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
--------------------------

Schwerpunkt: Beratung in der Schule (K. Hombach)

Das Seminar beschäftigt sich – anknüpfend an die Inhalte der M3-Vorlesung, in der speziell der Begriff der Lernberatung thematisiert wurde – mit schulischer Beratung aus theoretischer sowie praktischer Perspektive. Ausgehend von einem Beratungsbegriff aus erziehungswissenschaftlicher Sicht werden verschiedene Zielgruppen der Beratung sowie Beratungsanlässe beleuchtet. Zudem werden Theorien und Methoden der Gesprächsführung vorgestellt und erprobt. Darüber hinaus findet eine Auseinandersetzung mit Institutionen und Beratungsdiensten, die als externer Kooperationspartner für Schulen fungieren können, statt. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
--------------------------

Schwerpunkt: Differenzierungs- und Förderkonzepte ganztägiger Schulbildung (N.Miceli)

Die Differenzierung und individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern innerhalb heterogener Lerngruppen gehört zu den grundlegenden Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern. Insbesondere mit dem Ausbau von Ganztagsschulen verknüpfen sich Erwartungen unterschiedlicher Bezugsgruppen hinsichtlich einer Verbesserung der individuellen Förderung. Ausgehend von den Inhalten der Modul 3 Vorlesung beschäftigt sich das Proseminar mit Theorien und aktuellen Forschungsergebnissen zu den Möglichkeiten der Differenzierung an Ganztagsschulen sowie den Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
--------------------------

Schwerpunkt: Inklusion: Gemeinsames Lernen in der Regelschule (Lehmann)

Mit dem Inkrafttreten der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung ist das inklusive Bildungssystem zum Leitbild der deutschen Bildungspolitik geworden. Inklusion fordert dazu auf, die Schüler und Schülerinnen mit all ihren sozialen Identitäten zu sehen und nicht zuzulassen, dass sie wegen eines Aspekts ihrer Identität herabgewürdigt und ausgeschlossen werden. Im Seminar soll erarbeitet werden, welches Potential der Inklusionsauftrag für eine neue Lernkultur in den Schulen hat. Beginnend bei der Auseinandersetzung mit der eigenen Schul- und Lernbiografie, soll die Praxis des gemeinsamen Lernens in der Regelschule besprochen werden, damit die Seminarteilnehmer/innen schließlich persönliche Entwicklungsaufgaben formulieren, um selbst Teil der inklusiven Schulentwicklung werden zu können.
--------------------------

Schwerpunkt: Verantwortungsübernahme im inklusiven Unterricht (Wey-Falkenhagen)

Lernen kann nur erfolgreich sein, wenn Schülerinnen und Schüler Verantwortung für ihr eigenes Lernen übernehmen. Dabei benötigen sie kompetente, kreative und ebenso verantwortungsvolle Unterstützung durch ihre Lehrerinnen und Lehrer die Potentiale der Kinder und Jugendlichen zu erkennen, individuelle Lernzugänge, Lernbedingungen und -umgebungen mit ihnen zu schaffen, sie zu fördern und herauszufordern und persönliche Rückmeldungen zur Lernentwicklung und zum Leistungsstand zu geben. Aufbauend auf theoretischen Grundlagen werden wir an Praxisbeispielen Möglichkeiten entwickeln, wie in heterogenen Klassen alle Schülerinnen und Schüler, auch solche mit Teilleistungsschwächen, Beeinträchtigungen und Besonderheiten, negativen Schulerfahrungen etc., im inklusiven Unterricht erfolgreich und mit Freude lernen können. Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
--------------------------

Zusätzliche Informationen:
In diesem Proseminar kann ein Leistungsnachweis für die Veranstaltung "Bedingungen, Funktionen und Formen von Leistungen und Anforderungen in der Schule" erworben werden. Die genauen Modalitäten sind auf Eigeninitiative durch den/die Studierende mit der Lehrenden zu klären.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • PS: LDB- Bräu

    Univ.-Prof. Dr. Karin Bräu

    Di, 22. Apr. 2014 [18:00]-Di, 22. Jul. 2014 [20:00]

  • PS: LDB- Edelbruck

    Britt Nina Edelbruck

    Mi, 23. Apr. 2014 [12:00]-Mi, 23. Jul. 2014 [14:00]

  • PS: LDB- Hombach

    Katharina Hombach

    Mo, 28. Apr. 2014 [16:00]-Mo, 21. Jul. 2014 [18:00]

  • PS: LDB- Lehmann

    Anja Lehmann

    Mi, 23. Apr. 2014 [18:00]-Mi, 23. Jul. 2014 [20:00]

  • PS: LDB- Miceli I

    Nicole Miceli

    Mo, 28. Apr. 2014 [10:00]-Mo, 21. Jul. 2014 [12:00]

  • PS: LDB- Miceli II

    Nicole Miceli

    Mo, 28. Apr. 2014 [14:00]-Mo, 21. Jul. 2014 [16:00]

  • PS: LDB- Wey-Falkenhagen I

    Erika Wey-Falkenhagen

    Do, 24. Apr. 2014 [10:00]-Do, 24. Jul. 2014 [12:00]

  • PS: LDB- Wey-Falkenhagen II

    Erika Wey-Falkenhagen

    Do, 24. Apr. 2014 [12:00]-Do, 24. Jul. 2014 [14:00]

  • PS: LDB- Wey-Falkenhagen III

    Erika Wey-Falkenhagen

    Do, 24. Apr. 2014 [14:00]-Do, 24. Jul. 2014 [16:00]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Karin Bräu
Katharina Hombach
Britt Nina Edelbruck
Nicole Miceli
Erika Wey-Falkenhagen
Anja Lehmann