06.059.0021 PS Marcel Proust - auf der Suche nach der besten Übersetzung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Katrin Zuschlag

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.059.0021

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Proseminar ist so konzipiert, dass wir uns den Stoff gemeinsam, in Gruppen- und Einzelarbeit erarbeiten und nicht Referat für Referat "servieren" lassen. Voraussetzung für die Teilnahme ist deshalb die Bereitschaft zu aktiver und engagierter Mitarbeit während des Semesters sowie das Interesse, sich gründlich in ein "völlig in Sprache und Beschreibung aufgelöste[s] Nichts an Handlung" (Michael Kleeberg) zu vertiefen. Leistungsnachweis für die Modulprüfung sind die Mitarbeit, die mündliche Präsentation der Ergebnisse sowie die Erstellung eines 5-10-seitigen Portfolios, das aus einer kommentierten eigenen Übersetzung, einem Übersetzungsvergleich und/oder einer Übersetzungskritik bestehen kann.

Inhalt:
La vie est trop courte, et Proust est trop long. (Anatole France) - Dennoch wollen wir uns in diesem Proseminar gemeinsam an die Lektüre von "Combray", dem ersten Teil des ersten Bandes von "A la recherche du temps perdu", heranwagen. Neben einer inhaltlichen und sprachlichen Analyse des französischen Originals wird die Frage nach der "besten" deutschen Übersetzung im Mittelpunkt stehen. Wer hat wann Proust wie ins Deutsche übersetzt? Und wie gut ist ihm/ihr das jeweils gelungen?

Empfohlene Literatur:
Da die Teilnehmerzahl beschränkt ist und die Teilnehmer(innen) erst zu Semesterbeginn feststehen werden, schlage ich vor, dass ich die Textausgabe für alle besorge und Sie sie dann in der ersten Sitzung bei mir bekommen können (Preis ca. 10 Euro).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 22. Apr. 2014 16:20 17:50 00 330 Dr. Katrin Zuschlag
2 Di, 29. Apr. 2014 16:20 17:50 00 330 Dr. Katrin Zuschlag
3 Di, 6. Mai 2014 16:20 17:50 00 330 Dr. Katrin Zuschlag
4 Di, 13. Mai 2014 16:20 17:50 00 330 Dr. Katrin Zuschlag
5 Di, 20. Mai 2014 16:20 17:50 00 330 Dr. Katrin Zuschlag
6 Di, 27. Mai 2014 16:20 17:50 00 330 Dr. Katrin Zuschlag
7 Di, 3. Jun. 2014 16:20 17:50 00 330 Dr. Katrin Zuschlag
8 Di, 10. Jun. 2014 16:20 17:50 00 330 Dr. Katrin Zuschlag
9 Di, 17. Jun. 2014 16:20 17:50 00 330 Dr. Katrin Zuschlag
10 Di, 24. Jun. 2014 16:20 17:50 00 330 Dr. Katrin Zuschlag
11 Di, 1. Jul. 2014 16:20 17:50 N.306 Medientechnik - Aufnahmeraum II Dr. Katrin Zuschlag
12 Di, 8. Jul. 2014 16:20 17:50 00 330 Dr. Katrin Zuschlag
13 Di, 15. Jul. 2014 16:20 17:50 00 330 Dr. Katrin Zuschlag
14 Di, 22. Jul. 2014 16:20 17:50 00 330 Dr. Katrin Zuschlag
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Hausarbeit Fr, 15. Aug. 2014 08:00-23:59 Dr. Katrin Zuschlag Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Katrin Zuschlag