06.FUE.0650 S/HS IK: Gesprächsanalyse und computergestützte Transkription (MA) (14-täglich, teilweise als Blockveranstaltung)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Bernd Meyer

Veranstaltungsart: Seminar/Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.FUE.0650

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann im Wahlpflichtmodul „Interkulturelle Kompetenz“ im Studienschwerpunkt "Inter- und Transkulturelle Studien" besucht werden.

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar sind sehr gute Deutschkenntnisse und die Bereitschaft, sich auch mit englischsprachiger Fachliteratur auseinanderzusetzen. 

Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden mit der Gesprächstranskription als Methode zur Erforschung interkultureller Kommunikation bekannt zu machen. Dazu sollen die Studierenden selber Daten transkribieren und eine für die jeweiligen Daten passende Fragestellung entwickeln. Es werden Gesprächsdaten zur Verfügung gestellt, die Studierenden können jedoch auch unter Anleitung neue Daten erheben.

Nach einer Einstiegsphase im Mai werden die Studierenden ab Ende Juni ihre Ergebnisse im Seminar präsentieren. Die Benotung erfolgt auf der Basis der Präsentation und der Erstellung eines individuellen Portfolios, in dem das eigene Vorgehen und die Lernerfahrung detailliert skizziert werden. Die Abgabe des Portfolios ist bis 15. August 2014 möglich.

Zusätzliche Informationen:
Auf der Seite www.exmaralda.org findet man viele Hinweise zur Gesprächstranskription sowie ein Demokorpus. Außerdem gibt es dort eine Dokumentation zu den Transkriptionskonventionen nach HIAT ("Halbinterpretative Arbeitstranskription").

Das Seminar beinhaltet auch einen Workshop mit Timm Lehmberg vom Hamburger Zentrum für Sprachkorpora. Diesen Workshop müssen alle SeminarteilnehmerInnen besuchen (am Freitag, 9.5. 2014, von 9.40-14.30).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 23. Apr. 2014 09:40 11:10 01 351 Prof. Dr. Bernd Meyer
2 Mi, 30. Apr. 2014 09:40 11:10 01 351 Prof. Dr. Bernd Meyer
3 Mi, 7. Mai 2014 09:40 11:10 01 351 Prof. Dr. Bernd Meyer
4 Fr, 9. Mai 2014 09:40 14:30 01 350 Prof. Dr. Bernd Meyer
5 Mi, 14. Mai 2014 09:40 11:10 01 351 Prof. Dr. Bernd Meyer
6 Mi, 21. Mai 2014 09:40 11:10 01 351 Prof. Dr. Bernd Meyer
7 Mi, 28. Mai 2014 09:40 11:10 01 351 Prof. Dr. Bernd Meyer
8 Mi, 4. Jun. 2014 09:40 11:10 01 351 Prof. Dr. Bernd Meyer
9 Mi, 11. Jun. 2014 09:40 11:10 01 351 Prof. Dr. Bernd Meyer
10 Mi, 18. Jun. 2014 09:40 11:10 01 351 Prof. Dr. Bernd Meyer
11 Mi, 25. Jun. 2014 09:40 11:10 01 351 Prof. Dr. Bernd Meyer
12 Mi, 2. Jul. 2014 09:40 11:10 01 351 Prof. Dr. Bernd Meyer
13 Mi, 9. Jul. 2014 09:40 11:10 01 351 Prof. Dr. Bernd Meyer
14 Mi, 16. Jul. 2014 09:40 11:10 01 351 Prof. Dr. Bernd Meyer
15 Mi, 23. Jul. 2014 09:40 11:10 01 351 Prof. Dr. Bernd Meyer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Prof. Dr. Bernd Meyer