11.023.032 Positionen der Malerei von 1960 bis heute (Diplomstudiengang Freie Kunst; Staatsexamen Bild. Kunst; Studiengänge am Institut für Kunstgeschichte; Interessierte des Maststudiengangs)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Irene Schütze

Veranstaltungsart: Blockveranstaltung

Anzeige im Stundenplan: 11.023.032

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
1) Vorbesprechung und Einführung:
Freitag, 25. April 2014: 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr
2) Erster Block: Freitag, 6. Juni 2014: 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Samstag, 7. Juni 2014: 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr
3) Zweiter Block: Freitag, 27. Juni 2014: 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Samstag, 28. Juni 2014: 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr

Ort: Freitag, 25.4. u. 27.6 im Seminarraum im Bungalow; Freitag, 6.6. und samstags im Seminarraum im Verwaltungstrakt
Anmeldung bitte über jogustine

Inhalt:
War die Malerei lange Zeit geprägt von klaren Antagonismen zwischen unge-genständlicher und gegenständlicher Malerei oder zwischen minimalistischen und gestisch-expressiven Ausdrucksweisen, so besteht heute ein plurales Ne-beneinander der Positionen. Bestes Beispiel dafür ist die Malerei Gerhard Rich-ters, dem seit Jahren weltweit erfolgreichsten Maler. Er ließ schon früh ein Ne-beneinander ungegenständlicher und gegenständlicher Werkgruppen zu. Spä-testens in den 1990er Jahren, mit dem Aufbruch in globale Dimensionen, lösten sich klar bestimmbare Kunstrichtungen auf – sieht man einmal von marktorien-tierten Labels und Etikettierungen wie der „Neuen Leipziger Schule“ ab. Trotz des Fehlens neuer programmatischer Richtungen, lassen sich nach wie vor sti-listische Unterscheidungen treffen: etwa der Boom neorealistischer Malerei um die sogenannte „Neue Leipziger Schule“ in den 2000er Jahren oder die Be-obachtung einer Welle „neuer abstrakter Malerei“, die Sven Drühl in dem von ihm 2011 herausgegebenen Kunstforumsband konstatierte.

Das Seminar wendet sich unterschiedlichen Richtungen der Malerei der 1960er bis 1990er Jahre zu: der Popart, dem Kapitalistischen Realismus, dem Nouveau Réalisme/New Realism, der Op-Art, dem Fotorealismus, der Post-Painterly Abstraction, der Analytischen Malerei, der Jungen bzw. Neuen Wilden Malerei, dem New Image Painting, der Transavantgarde/Arte cifra. Es befasst sich dar-über hinaus mit bedeutenden Positionen heutiger Malerei: z. B. mit Katharina Grosse, Thomas Scheibitz, Daniel Richter, Matthias Weischer, Anselm Reyle, Takashi Murakami, Ellen Gallagher, Peter Doig, Blake Rayne, Mark Grotjahn, Wade Guyton, Luc Tuymans, Laura Owens, um einige zu nennen.

Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung:
Abney, Nina Chanel (Hg.): Vitamin P2: new perspectives in painting. London u.a.: Phaidon, 2011
Drühl, Sven (Hg.): Neue Abstraktion. Ruppichteroth: Verl. Kunstforum, 2011 (=Kunstforum, Bd. 206)
Fleck, Robert: Die Ablösung vom 20. Jahrhundert: Malerei der Gegenwart. Wien: Passagen-Verl., 2013
Nickas, Robert: Painting abstraction: new elements in abstract painting. London u.a.: Phaidon, 2009
Richter, Horst: Geschichte der Malerei im 20. Jahrhundert: Stile und Künstler. Köln: DuMont, 1998
Tannert, Christoph (Hg.): Neue deutsche Malerei: Remix. München: Prestel, 2007

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 25. Apr. 2014 10:00 13:00 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
2 Fr, 6. Jun. 2014 10:00 14:00 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
3 Sa, 7. Jun. 2014 10:00 14:00 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
4 Fr, 27. Jun. 2014 10:00 14:00 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
5 Sa, 28. Jun. 2014 10:00 14:00 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Irene Schütze