06.FUE.0011 PS/S Ethnolinguistik und Übersetzung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Francisco Adolfo Aristizábal Cuervo

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 06.FUE.0011

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Sollten Sie Schwierigkeiten bei der Anmeldung haben, wenden Sie sich bitte an die hierfür Zuständigen: Studienbüro, Zimmer 120, Altbau.
2. Sollten Sie noch weitere Fragen zu meiner Lehrveranstaltung haben, bin ich unter der E-Mail-Adresse cuervo@uni-mainz.de erreichbar.
3. Meine Sprechstunde während des Semesters findet montags, 11:30 Uhr – 12:30 Uhr, im Raum 252, Altbau, statt.

Inhalt:
                                                                                                Ziel

Ziel dieses Seminars ist es, sich einen kurzen Überblick über die Ethnolinguistik aus translatorischer Perspektive zu verschaffen. Dabei wollen wir versuchen, Indianersprachen (Mesoamerikanische, Nordamerikanische und Südamerikanische Sprachen) sowie ethnische (Sprach) Gruppen (z.B. in Afrika) im Hinblick darauf zu betrachten, wie sie die Raum- und Zeitdimension wahrnehmen, welche Rolle Natur, Familie, religiöse Zeremonien, Rituale, Mythen, Legenden, Zauberformeln etc. spielen und sich sprachlich manifestieren. Wie werden Götter angesprochen, Wortfelder, Verwandschaftsverhältnisse, Farbskalierungen usw. gebildet? Und wie wird übersetzt – aus dem Blickwinkel der Weißen?
Diesen und ähnlichen Fragestellungen werden wir uns in diesem Seminar widmen.

                                                                                             Methode

Die Studierenden müssen ein Referat halten und eine Arbeit schreiben. Einzelheiten hierzu werden im Unterricht bekanntgegeben. Die unten aufgeführten Themen dienen der Orientierung; eigene Vorschläge seitens der Studierenden sind selbstverständlich herzlich willkommen.

                                                                                       Mögliche Themen

→ Indigene Sprachen Süd- und Zentralamerikas: Quechua // Aymara (aimara) // Guaraní // Nahuatl // Maya // Mixtekisch // Zapotekisch // Tzotzil // Kekchí // Pipil // Lenca // Garifuna // Miskitu // Rama // Sumo-Mayangna // Quiché // Mam // Cakchiquel // Chibcha // Mataguayo (Sprachfamilie) etc.

→ Sprachen Afrikas: Das Niger-Kongo // Bantusprachen (Lundu-Balong, Mbete, Konjo, Luyana, Umbundu, Nguni etc.) // Das Kordofanische (die Gruppen Heiban, Talodi, Rashad u. Katla) // Kadugli-Sprachen etc.

→ Indigene Sprachen Australiens: Bidjandjara // Dyirbal // Mparntwe Arrernte // Warlpiri // Pama-Nyungan (Sprachfamilie) etc.

→ Indigene Sprachen Nordamerikas: Algonkin-Sprachen // Hoka-Sprachen // Muskogee-Sprachen // Sioux-Sprachen // Eskimo-Aleutische Sprachen etc.

Empfohlene Literatur:

                                                                                     Literatur (in Auswahl)

Fabre, Alain. 1998. Manual de las lenguas indígenas sudamericanas. 2 Bde. München / Newcastle: Lincom Europa.
Fuchs, Anna. 2006. „Traducir, trasladar, transmitir … Dolmetschen für indigene Sprachen in Guatemala”. In: Nadja Grbić; Sonia Pöllabauer (Hg.), S. 299-339.
Grbić, Nadja; Sonia Pöllabauer (Hg.). 2006. „Ich habe mich ganz peinlich gefühlt“. Forschung zum Kommunaldolmetschen in Österreich: Problemstellungen, Perspektiven und Potenziale. Graz: Selbstverlag, Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft (ITAT).
Heine, Bernd; Thilo C. Schadeberg; Ekkehard Wolff (Hg.). 1981. Die Sprachen Afrikas. Mit zahlreichen Karten und Tabellen. Hamburg: Helmut Buske Verlag.
Holzer, Jacqueline. 2005. Linguistische Anthropologie. Eine Rekonstruktion. Bielefeld: transcript Verlag.
Kay, Paul; Willett Kempton. 1984. “What is the Sapir-Whorf-Hypothesis?“. In: American Anthropologist 86, Nr. 1, S. 65-79.
Lévi-Strauss, Claude. 1945. “L’analyse structurelle en linguistique et en anthropologie“. In: Word, Vol. 1, S. 33-53.
Levine, Robert.²2004 [1998]. Eine Landkarte der Zeit. Wie Kulturen mit Zeit umgehen. Aus dem Amerikanischen von Christa Broermann und Karin Schuler. München: Piper Verlag.
Liedtke, Stefan. 1991. Indianersprachen: Sprachvergleich und Klassifizierung; eine ethnolinguistische Einführung in die Grundlagen und Methoden. Hamburg: Helmut Buske Verlag.
Martin, Laura. 1986. “Eskimo Words for Snow: A Case Study in the Genesis and Decay of an Anthropological Example“. In: American Anthropologist 88, Nr. 2, S. 418-423.
Netzel, Rebecca. 2012. Kontrastive Linguistik. Ethnolinguistische Analysen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Nida, Eugene. 1945. “Linguistics and Ethnology in Translation-Problems”. In: Word, Vol. 1, S. 194-208.
Ökumenischer Ausschuß für Indianerfragen (Hg.). 1982. Indianer-Reader. Dokumente und Aufsätze zum Aufbruch indianischer Völker in Mittel- und Südamerika. Mettingen: Brasilienkunde-Verlag.
Pálsson, Gísli (ed.). 1993. Beyond Boundaries. Understanding, Translation and Anthropological Discourse. Oxford / Providence: Berg.
Panasiuk, Igor. 2005. Kulturelle Aspekte der Übersetzung. Anwendung des ethnolinguistischen Lakunen-Modells auf die Analyse und Übersetzung literarischer Texte. Münster: LIT.
Pinker, Steven. 1996. Der Sprachinstinkt. Wie der Geist die Sprache bildet. Aus dem Amerikanischen von Martina Wiese. München: Kindler Verlag.
Voegelin, C. F. 1945. “Influence of Area in American Indian Linguistics”. In: Word, Vol. 1, S. 54-58.
Werlen, Iwar. 2002. Sprachliche Relativität. Eine problemorientierte Einführung. Tübingen / Basel: A. Francke Verlag.
Zimmer, Dieter. ²2008. So kommt der Mensch zur Sprache. Über Spracherwerb, Sprachentstehung, Sprache & Denken. München: Wilhelm Heyne Verlag.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 28. Apr. 2014 09:40 11:10 A.227 Hörsaal Dr. Francisco Adolfo Aristizábal Cuervo
2 Mo, 5. Mai 2014 09:40 11:10 A.227 Hörsaal Dr. Francisco Adolfo Aristizábal Cuervo
3 Mo, 12. Mai 2014 09:40 11:10 A.227 Hörsaal Dr. Francisco Adolfo Aristizábal Cuervo
4 Mo, 19. Mai 2014 09:40 11:10 A.227 Hörsaal Dr. Francisco Adolfo Aristizábal Cuervo
5 Mo, 26. Mai 2014 09:40 11:10 A.227 Hörsaal Dr. Francisco Adolfo Aristizábal Cuervo
6 Mo, 2. Jun. 2014 09:40 11:10 A.227 Hörsaal Dr. Francisco Adolfo Aristizábal Cuervo
7 Mo, 16. Jun. 2014 09:40 11:10 A.227 Hörsaal Dr. Francisco Adolfo Aristizábal Cuervo
8 Mo, 23. Jun. 2014 09:40 11:10 A.227 Hörsaal Dr. Francisco Adolfo Aristizábal Cuervo
9 Mo, 30. Jun. 2014 09:40 11:10 A.227 Hörsaal Dr. Francisco Adolfo Aristizábal Cuervo
10 Fr, 4. Jul. 2014 14:40 17:50 A.227 Hörsaal Dr. Francisco Adolfo Aristizábal Cuervo
11 Mo, 7. Jul. 2014 09:40 11:10 A.227 Hörsaal Dr. Francisco Adolfo Aristizábal Cuervo
12 Fr, 11. Jul. 2014 14:40 17:50 A.227 Hörsaal Dr. Francisco Adolfo Aristizábal Cuervo
13 Mo, 14. Jul. 2014 09:40 11:10 A.227 Hörsaal Dr. Francisco Adolfo Aristizábal Cuervo
14 Mo, 21. Jul. 2014 09:40 11:10 A.227 Hörsaal Dr. Francisco Adolfo Aristizábal Cuervo
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Francisco Adolfo Aristizábal Cuervo