06.FUE.0031 PS Varietäten der deutschen Sprache: Standardsprache(n) - Gemeinsprache(n) - Fachsprache(n)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Torsten Dörflinger

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.FUE.0031

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen des BA-Moduls "Allgemeine Sprachwissenschaft" (M.06.FUE.030) bzw. "Sprachwissenschaftliche Kompetenz" (M.06.FUE.0030) ist die Voraussetzung für den Besuch des Proseminars die nachgewiesene Teilnahme der sprachwissenschaftlichen Vorlesung von Prof. Huber.

Inhalt:
Stellen Sie sich einmal vor, Sie setzen sich morgens in Hamburg in einen ICE, fahren damit bis München und setzen dort Ihre Reise nach Wien fort, wo Sie spätabends ankommen. Während Ihrer Reise nehmen ganz unterschiedliche Menschen für kurze oder längere Streckenabschnitte in Ihrem Abteil Platz: die Mutter, die Plattdeutsch mit ihren Kindern spricht, der Börsenmakler, der über Kursrutsch, Sell-Off und Benchmark-Index philosophiert, zwei Jugendliche, die sich über Frisurentrends, krasse Styles und „Gehn’ wir nachher McDonald’s?“ unterhalten, sowie der Landwirt aus Oberbayern, der sich schwer verständlich über die neueste Berliner Agrarverordnung und all die „Saupreißn“ außerhalb seines Freistaates echauffiert. Bis Sie schließlich Ihren ersehnten Palatschinken nebst Marillenlikör in einem Wiener Café zu sich nehmen können, haben Sie sich die Zeit im Zug mit der Lektüre mehrerer Tageszeitungen sowie einer wissenschaftlichen Abhandlung über Nanostrukturtechnik vertrieben.

Wer eine solche Reise vom Norden in den Süden des deutschen Sprachgebiets antritt, wird ganz zwangsläufig mit unterschiedlichen Varietäten des Deutschen in Berührung kommen. Mit Varietät ist in diesem Zusammenhang mehr als nur Dialekt, Regiolekt oder Soziolekt gemeint: eine Rede der Bundeskanzlerin unterscheidet sich sprachlich stark von den einzelnen Bestimmungen des Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetzes, ein Leitartikel bedient sich eines anderen Registers als eine Sportübertragung im Radio und eine Ärztin wird sich in ihrem Beruf anders artikulieren als ein Animateur in seinem.

Die Ausprägung solcher Varietäten ist denn auch das Thema dieses Proseminars. Kommunikative Zwecke können mit einer Reihe verschiedener Sprachstile erfüllt werden, sie sind jedoch nur selten untereinander austauschbar. Im Verlauf des Proseminars werden einzelne Varietäten des Deutschen näher beleuchtet, ihre Funktionen herausgearbeitet und die Entstehung solcher Varietätenräume veranschaulicht.

Empfohlene Literatur:
Neben der Fachlitaratur, die für das jeweilige Thema bearbeitet werden muss, bieten sich zum Einstieg unter anderem die folgenden drei Werke an:


- Glück, Helmut & Sauer, Wolfgang Werner (²1997): Gegenwartsdeutsch. Metzler.

- Schmidlin, Regula (2011): Die Vielfalt des Deutschen: Standard und Variation. De Gruyter.

- Sinner, Carsten (2013): Varietätenlinguistik. Eine Einführung. Narr.

Zusätzliche Informationen:
Voraussetzungen zur erfolgreichen Teilnahme sind ein Referat mit Handout, eine rege mündliche Mitarbeit sowie das Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit. Das Proseminar richtet sich insbesondere an Studentinnen und Studenten in niedrigen Fachsemestern, da neben den fachlichen Inhalten auch grundlegende Techniken zum wissenschaftlichen Arbeiten (z. B. Literaturrecherche, Verfassen einer Seminararbeit etc.) behandelt werden.

Die Themenvergabe findet in der ersten Unterrichtswoche statt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 22. Apr. 2014 13:00 14:30 00 330 Dr. Torsten Dörflinger
2 Di, 29. Apr. 2014 13:00 14:30 00 330 Dr. Torsten Dörflinger
3 Di, 6. Mai 2014 13:00 14:30 00 330 Dr. Torsten Dörflinger
4 Di, 13. Mai 2014 13:00 14:30 00 330 Dr. Torsten Dörflinger
5 Di, 20. Mai 2014 13:00 14:30 00 330 Dr. Torsten Dörflinger
6 Di, 27. Mai 2014 13:00 14:30 00 330 Dr. Torsten Dörflinger
7 Di, 3. Jun. 2014 13:00 14:30 00 330 Dr. Torsten Dörflinger
8 Di, 10. Jun. 2014 13:00 14:30 00 330 Dr. Torsten Dörflinger
9 Di, 17. Jun. 2014 13:00 14:30 00 330 Dr. Torsten Dörflinger
10 Di, 24. Jun. 2014 13:00 14:30 00 330 Dr. Torsten Dörflinger
11 Di, 1. Jul. 2014 13:00 14:30 00 330 Dr. Torsten Dörflinger
12 Di, 8. Jul. 2014 13:00 14:30 00 330 Dr. Torsten Dörflinger
13 Di, 15. Jul. 2014 13:00 14:30 00 330 Dr. Torsten Dörflinger
14 Di, 22. Jul. 2014 13:00 14:30 00 330 Dr. Torsten Dörflinger
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Torsten Dörflinger