06.FUE.0510 HS Übersetzung pragmatischer Faktoren

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Noriyo Hoozawa-Arkenau

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.FUE.0510

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:

Inhalt:
Die Bedeutung eines Textes ist nicht bloß die Summe der semantischen Bedeutungen einzelner Sätze, sondern schließt ‚Bedeutungen außerhalb des Satzinhaltes‘ in sich ein: zwischen den Sätzen oder zwischen dem Satz und der außersprachlichen Welt befinden sich wichtige Bedeutungen, und solche Bedeutungen spielen sowohl beim Übersetzen als auch beim Verstehen des Textes eine wichtige Rolle. Ohne diese Bedeutungen zu verstehen, ist die Übersetzung schwer möglich.
In diesem Seminar möchten wir zuerst grundlegende Begriffe der Pragmatik - Deixis, Präsupposition, Informationsstruktur usw. - diskutieren, und beobachten, wie diese Faktoren in verschiedenen Sprachen enkodiert werden. Wie kann man dies, wenn überhaupt, in eine andere Sprache übertragen? Wie kann man, z. B., eine Sprache, die ein äußerst kompliziertes System der Sozialdeixis (z. B. Höflichkeitsformen) hat, in eine andere Sprache, die dies nicht kennt, übertragen?
Dabei möchten wir auch einige Übersetzungstexte mit den Originalen vergleichen und gegebenenfalls ‚Fehlübersetzungen’, in denen die Bedeutung bzw. die syntaktische Struktur der Sätze richtig übertragen, die Textkohärenz aber nicht beibehalten wurde, überprüfen. Somit könnten wir diese pragmatischen Faktoren tiefer verstehen.

Wir werden die folgenden Themen behandeln. Von den Teilnehmern wird erwartet, mindestens ein Referat über eines der folgenden Themen zu halten. Spontane Vorschläge über weitere Themen sind ebenfalls willkommen.

I . Allgemeinere Themen
1. Forschungsbereich der Pragmatik
2. Satz und Äußerung
3. Deixis
4. ‚Soziale Deixis’
5. Anapher
6. Anaphorische Ausdrücke in verschiedenen Sprachen
7. Implikatur
8. Informationsstruktur
9. Ausdrücke der Informationsstruktur in verschiedenen Sprachen

II. Empirische Untersuchungen der Übersetzungstexte, basierend auf den oben genannten Grundlagen.
Untersuchungen der Übersetzung zwischen strukturell stark verschiedenen Sprachen (wie z. B. Deutsch – Japanisch oder Französisch – Arabisch) sind willkommen.

Empfohlene Literatur:
Atkinson, Dwight, und Biber, Douglas, 1994, „Register: A Review of Empirical Research“, In: „Sociolinguistic perspective on Register”, Biber, Douglas und Finegan, Edward (ed.), New York/Oxford: Oxford University Press, 351-385

Allen, Keith und Jaszczolt, Kasia M. 2012. „The Cambridge Handbook of Pragmatics“. Cambridge: Cambridge University Press

Bernini, Giuliano und Schwartz, Marcia L. 2006. “Pragmatic Organization of Discourse in the Language of Europe”. Berlin/New York: Mouton de Gruyter

Consten, Manfred. 2004. “Anaphorisch oder dektisch?”. Tübingen: Max Niemeyer

Dryer, Matthew S. 1996. „Focus, pragmatic presupposition, and activated propositions”. Journal of Pragmatics 26: 475-523

Gundel, Jeanette K., Hedberg, Nancy und Zacharski, Ron. 1993. „Cognitive Status and the Form of Referring Expressions in Discourse”. Language 69(2): 274-307

Kuno, Susumu. 1987. „Functional Syntax: Anaphora, Discourse and Empathy”. The University of Chicago Press. Chicago

Lambrecht, Knud. 1994. „Information Structure and Sentence Form: Topic, focus and the mental representations of discourse referents”. Cambridge University Press

Levinson, Stephen C..1983. “Pragmatics”. Cambridge: Cambridge University Press

Levinson, Stephen C..2000. “Pragmatik”. Tübingen: Max Niemeyer

Levinson, Stephen C..2001. “Presumptive Meanings“. Cambridge, massachusetts. MIT Press”

Reinhart, Tanya. 1982. „Pragmatics and linguistics: An analysis of sentence topics”. Indiana University Linguistics Club. Bloomington, Indiana

Vallduví, Enric. 1992. „The Informational Component”. Garland Publishing. New York

Yokoyama, Olga T. 1986. „Discourse and Word Order”. John Benjamins. Amsterdam

Zribi-Hertz, Anne. 1989. „Anaphor Binding and Narrative Point of View”. Language 65(4): 695-727



Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 23. Apr. 2014 11:20 12:50 A.228 Hörsaal Dr. Noriyo Hoozawa-Arkenau
2 Mi, 30. Apr. 2014 11:20 12:50 A.228 Hörsaal Dr. Noriyo Hoozawa-Arkenau
3 Mi, 7. Mai 2014 11:20 12:50 A.228 Hörsaal Dr. Noriyo Hoozawa-Arkenau
4 Mi, 14. Mai 2014 11:20 12:50 A.228 Hörsaal Dr. Noriyo Hoozawa-Arkenau
5 Mi, 21. Mai 2014 11:20 12:50 A.228 Hörsaal Dr. Noriyo Hoozawa-Arkenau
6 Mi, 28. Mai 2014 11:20 12:50 A.228 Hörsaal Dr. Noriyo Hoozawa-Arkenau
7 Mi, 4. Jun. 2014 11:20 12:50 A.228 Hörsaal Dr. Noriyo Hoozawa-Arkenau
8 Mi, 11. Jun. 2014 11:20 12:50 A.228 Hörsaal Dr. Noriyo Hoozawa-Arkenau
9 Mi, 18. Jun. 2014 11:20 12:50 A.228 Hörsaal Dr. Noriyo Hoozawa-Arkenau
10 Mi, 25. Jun. 2014 11:20 12:50 A.228 Hörsaal Dr. Noriyo Hoozawa-Arkenau
11 Mi, 2. Jul. 2014 11:20 12:50 A.228 Hörsaal Dr. Noriyo Hoozawa-Arkenau
12 Mi, 9. Jul. 2014 11:20 12:50 A.228 Hörsaal Dr. Noriyo Hoozawa-Arkenau
13 Mi, 16. Jul. 2014 11:20 12:50 A.228 Hörsaal Dr. Noriyo Hoozawa-Arkenau
14 Mi, 23. Jul. 2014 11:20 12:50 A.228 Hörsaal Dr. Noriyo Hoozawa-Arkenau
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Noriyo Hoozawa-Arkenau