06.FUE.0500 HS Reversing Language Shift? Erfolge und Scheitern irischer Sprachpolitik

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Torsten Dörflinger; Univ.-Prof. Dr. Dieter Huber

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: 06:FUE.0500

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Inhalt:
In ihrer 20-Year Strategy for the Irish Language hat die irische Regierung sich 2010 das Ziel gesetzt, bis zum Jahre 2030 die Zahl derer, die sich täglich des Irischen bedienen, von 83.000 auf 250.000 zu erhöhen. Weitere Bereiche, in denen die irische Sprache gestärkt werden soll, betreffen das Bildungswesen, staatliche Instanzen, die Medien und die Wirtschaft. Die Präsenz des Irischen in der EU solle ebenso erhöht werden wie sein Ansehen innerhalb des eigenen Landes.

Im Jahr 2007 fand eine Forschergruppe der Universität Galway heraus, dass Irisch gegenüber dem Englischen zunehmend an Boden verliert und dass es womöglich nur noch eine Frage der Zeit sei, bis selbst die letzten Regionen, in denen es noch als Erstsprache vermittelt und im Alltag gesprochen wird, vollständig anglisiert sein würden. Kritiker werfen der Regierung vor, nur oberflächlich gegen diese Tendenzen vorzugehen und sich an mit zweifelhaften Methoden erhobenen Zahlen zu berauschen.

Wie passen diese Sichtweisen zusammen? Welche Gründe liegen vor, dass auch gut 90 Jahre nach der Unabhängigkeit Irlands noch immer um die Stellung des Irischen in der Gesellschaft gefochten wird?

In diesem Hauptseminar soll untersucht werden, welche Rolle die irische Sprache in verschiedenen gesellschaftlichten Bereichen Irlands spielt. Der Fokus liegt dabei auf der Absicht des Staates, das Irische zu fördern, um dem sogenannten Language Shift Einhalt zu gebieten. Welche Methoden bestehen zur „Rettung“ einer vom Aussterben bedrohten Sprache? Zu welchen Erfolgen hat die staatlich organisierte Sprachpolitik Irlands geführt – und wo ist sie gescheitert?

Zusätzliche Informationen:

Voraussetzungen zur erfolgreichen Teilnahme sind ein Referat mit Handout, eine rege mündliche Mitarbeit sowie das Verfassen einer Forschungsarbeit (10-12 Seiten). Trotz des thematischen Bezuges zu Irland sollen anhand dieser Forschungsarbeit Techniken aufgezeigt werden, die beispielsweise für eine spätere Masterarbeit nützlich sein können. Der geringere Umfang der Arbeit (im Vergleich zu anderen Hausarbeiten) muss jedoch durch eine thematische Vertiefung eines konkreten Forschungsaspektes ausgeglichen werden. Darüber hinaus wird von den Teilnehmern nicht nur Interesse am Thema erwartet, sondern ebenso die Bereitschaft zur eigenständigen Lektüre sowie zur Diskussion über entsprechende Inhalte.


Zusätzlich wird diese Veranstaltung auch bei ILIAS zu finden sein - dort werden zu jedem Referatsthema Materialien bereitgestellt, welche die Vorbereitung auf die folgenden Unterrichtsstunden erleichtern sollen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 22. Apr. 2014 11:20 12:50 A.230 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger; Univ.-Prof. Dr. Dieter Huber
2 Di, 29. Apr. 2014 11:20 12:50 A.230 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger; Univ.-Prof. Dr. Dieter Huber
3 Di, 6. Mai 2014 11:20 12:50 A.230 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger; Univ.-Prof. Dr. Dieter Huber
4 Di, 13. Mai 2014 11:20 12:50 A.230 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger; Univ.-Prof. Dr. Dieter Huber
5 Di, 20. Mai 2014 11:20 12:50 A.230 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger; Univ.-Prof. Dr. Dieter Huber
6 Di, 27. Mai 2014 11:20 12:50 A.230 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger; Univ.-Prof. Dr. Dieter Huber
7 Di, 3. Jun. 2014 11:20 12:50 A.230 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger; Univ.-Prof. Dr. Dieter Huber
8 Di, 10. Jun. 2014 11:20 12:50 A.230 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger; Univ.-Prof. Dr. Dieter Huber
9 Di, 17. Jun. 2014 11:20 12:50 A.230 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger; Univ.-Prof. Dr. Dieter Huber
10 Di, 24. Jun. 2014 11:20 12:50 A.230 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger; Univ.-Prof. Dr. Dieter Huber
11 Di, 1. Jul. 2014 11:20 12:50 A.230 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger; Univ.-Prof. Dr. Dieter Huber
12 Di, 8. Jul. 2014 11:20 12:50 A.230 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger; Univ.-Prof. Dr. Dieter Huber
13 Di, 15. Jul. 2014 11:20 12:50 A.230 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger; Univ.-Prof. Dr. Dieter Huber
14 Di, 22. Jul. 2014 11:20 12:50 A.230 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger; Univ.-Prof. Dr. Dieter Huber
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Referat Di, 6. Mai 2014 11:20-12:50 Dr. Torsten Dörflinger; Univ.-Prof. Dr. Dieter Huber Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Dieter Huber
Dr. Torsten Dörflinger