06.139.0085 S Jugend in Russland - vor hundert Jahren und Heute: Anpassung und Ausbruch

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 06.139.0085

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Zwei Epochenbrüche im Vergleich: vor dem Ersten Weltkrieg, am Ende eines langen Jahr-hunderts und am Anfang der Moderne, die eine neue sowjetische Zukunft, einen neuen Men-schen bringen sollte – und am Ende dieser Moderne, nach der langen Sowjetepoche, „zurück aus der Zukunft“, am Anfang eines neuen digitalen Zeitalters der Globalisierung. Worin liegen die größten Herausforderungen für junge Menschen damals und heute? Welche Reaktionen gibt es auf die Epochenbrüche? Gibt es Ähnlichkeiten, grundlegende Unterschiede in Le-bensbedingungen, - entwürfen, Generationskonflikten, Wirklichkeit und Wahrnehmung der Jugend an diesen beiden Epochenschwellen? Welche Formen der Zugehörigkeit, der Anpas-sung und des Ausbruchs lassen sich ausmachen und vergleichen? Worin liegt der Sinn des historischen Vergleichs?
An exemplarischen literarischen, publizistischen und philosophischen Texten (Dobycin, Majakovskij, Gerasimov) Filmen, Musik- und Theaterstücken sollen diese Fragen im Seminar zu Themenbereichen wie Kunst und Politik, neue Medien, Körper und Sexualität, Lebensstil/Mode (Luxus und Armut), Glaubensformen, Zentrum/Stadt und Provinz/Land diskutiert, erkundet und analysiert werden.
Von der Mitgestaltung der gegenwartsbezogenen Anteile des Seminars durch die TeilnehmerInnen wird viel von seinem Erfolg abhängen.

Ein READER mit Material wird vor Semesterbeginn bereitgestellt.

Empfohlene Literatur:
Es wird empfohlen, folgende Texte vor Beginn des Seminars zu lesen:
Leonid Dobyčin: Gorod Ėн (http://az.lib.ru/d/dobychin_l_i/text_0030.shtml) dt.: Die Stadt N; dt. übers. Gabi Leupold, 1989; übers. Peter Urban, 2009);
Zs. OSTEUROPA, No. 11-12 (2013): Auf einen Zug. Anpassung und Ausbruch/Jugend in Osteuropa

Zusätzliche Informationen:
Gern können sich Studierende bereits jetzt Referatthemen und Literaturhinweise abholen:
bmenzel@uni-mainz.de
Ab Montag, 07.04. kann im Geschäftszimmer bei Frau Kiefer das Heft zur "Jugend" OSTEUROPA 12 (2013) für 10,- € (Sonderpreis) erworben werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 24. Apr. 2014 16:20 17:50 02 366 Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
2 Do, 8. Mai 2014 16:20 17:50 02 366 Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
3 Do, 15. Mai 2014 16:20 17:50 02 366 Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
4 Do, 22. Mai 2014 16:20 17:50 02 366 Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
5 Do, 5. Jun. 2014 16:20 17:50 02 366 Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
6 Do, 12. Jun. 2014 16:20 17:50 02 366 Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
7 Sa, 14. Jun. 2014 10:00 13:00 01 346 Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
8 Do, 26. Jun. 2014 16:20 17:50 02 366 Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
9 Mi, 2. Jul. 2014 08:00 09:30 01 351 Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
10 Do, 10. Jul. 2014 16:20 17:50 02 366 Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
11 Do, 17. Jul. 2014 16:20 17:50 02 366 Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
12 Do, 24. Jul. 2014 16:20 17:50 02 366 Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Hausarbeit Fr, 15. Aug. 2014 00:01-24:00 Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel