06.139.0031 PS Perspektiven auf die sowjetische und postsowjetische Kultur

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.139.0031

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Die sowjetische Kultur gehört heute der Vergangenheit an. Viele ihrer Merkmale leben jedoch fort, sei es in politisch rehabilitierter Form (z.B. Stalin, sowjetisches Imperium) oder im kulturellen Gedächtnis der Zeitgenossen. Die Sowjetzeit war eine eigenständige kulturelle Formation mit bestimmten typischen Merkmalen, von kollektiven ideologischen, ästhetischen und mentalen Prägungen bis hin zu sprachlich-stilistischen Terminologien und zahlreichen ‚kulturellen Schlüsselbegriffen/Konstanten‘. Gleichzeitig war die Sowjetzeit sowohl in chronologischer Hinsicht (frühsowjetische Periode, Stalinzeit, Tauwetter, Brežnevzeit/Stagnationsperiode‘, Perestrojka) als auch in ihrer Struktur (Ausdifferenzierung in offizielle, inoffizielle, dissidentische, in- und ausländische, Jugend-/Sub-Kultur) keineswegs so monolithisch, wie sie sich in der offiziellen politischen Propaganda präsentierte. Der heutige Umgang mit dieser Vergangenheit hat entsprechend viele Formen, erfolgt aus unterschiedlichen Perspektiven mit unterschiedlichen Wertungen, je nachdem wer sich von wo aus wie warum wozu usw. damit beschäftigt.
In diesem Seminar geht es nicht darum, einen Überblick über die sowjetische Kulturgeschichte zu vermitteln, sondern vielmehr darum, verschiedene Perspektiven auf diese Sowjetzeit kennen, beschreiben und kritisch einschätzen zu lernen und dabei auch die eigene Position kritisch zu reflektieren und zu artikulieren.

Dies geschieht einerseits über die gemeinsame Lektüre ausgewählter literarischer Texte und Filme aus verschiedenen Perioden der sowjetischen Vergangenheit und postsowjetischen Gegenwart (V. Rasputin, V. Sorokin, V. Pelevin) andererseits werden theoretische Texte gelesen, aus denen Methoden und Fragestellungen für die kulturwissenschaftliche Analyse gewonnen werden (Erinnerung und Gedächtnis, Identität, Gender, Mentalität).

Empfohlene Literatur:
Einführende Lektüre:
Assmann, Aleida: Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen, 2. Aufl., Berlin: Schmidt Verlag, 2008
Lewada, Jurij: Die Sowjetmenschen (1989-1991). Soziogramm eines Zerfalls, Berlin 1992
Städtke, Klaus (Hg.): Russische Literaturgeschichte (2002), 2. Aufl., Stuttgart: Metzler, 2011
Yurchak, Aleksey: Everything was Forever, Until it Was no More. The Last Soviet Generation, Princeton, 2006

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 22. Apr. 2014 16:20 17:50 N.307 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
2 Di, 29. Apr. 2014 16:20 17:50 N.307 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
3 Di, 6. Mai 2014 16:20 17:50 N.307 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
4 Di, 13. Mai 2014 16:20 17:50 N.307 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
5 Di, 20. Mai 2014 16:20 17:50 N.307 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
6 Mo, 26. Mai 2014 20:00 21:30 N.105 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
7 Di, 27. Mai 2014 16:20 17:50 N.307 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
8 Di, 3. Jun. 2014 16:20 17:50 N.307 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
9 Di, 10. Jun. 2014 16:20 17:50 N.307 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
10 Mo, 16. Jun. 2014 19:30 21:00 02 366 Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
11 Di, 17. Jun. 2014 16:20 17:50 N.307 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
12 Di, 24. Jun. 2014 16:20 17:50 N.307 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
13 Di, 1. Jul. 2014 16:20 17:50 N.307 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
14 Di, 8. Jul. 2014 16:20 17:50 N.307 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
15 Di, 15. Jul. 2014 16:20 17:50 N.307 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
16 Di, 22. Jul. 2014 16:20 17:50 N.307 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Hausarbeit Fr, 15. Aug. 2014 00:01-24:00 Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel