06.880.0722 S/Ü KW: Chinesische und koreanische Motive in der deutschen Literatur

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: M.A. Torsten Israel

Veranstaltungsart: Seminar oder Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.880.0722

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Inhalt:
Seit der Etablierung dauerhafter institutioneller und kultureller Beziehungen zwischen dem chinesisch geprägten Kulturraum und Europa im 16.Jahrhundert haben ostasiatische Motive immer wieder prominenten Eingang in die deutschsprachige Literatur und Philosophie gefunden. So enthält bereits Grimmelshausens „Simplicissimus“ eine sino-koreanische Episode. Die weitere Rezeptionsgeschichte umfasst u.a. Werke so herausgehobener Autoren wie Leibniz, Herder, Schiller, Goethe, Hofmannsthal, Kafka, Brecht oder Max Frisch. In Affirmation wie Kritik wurden dabei häufig, aber keineswegs ausschließlich Anregungen aus konfuzianischen und taoistischen Schriften aufgenommen; auch vom ostasiatischen Theater, der klassischen Dichtung insbesondere der Tang-Zeit, der chinesischen Gartenkunst oder einem modernen Schriftsteller wie Lu Xun gingen vielfältige künstlerische Impulse nach Europa aus. Andererseits haben auch die gewaltsame Öffnung Chinas für den Welthandel im Opiumkrieg, koloniale Ansprüche oder politische Phänomene wie die nordkoreanische Diktatur literarische Reaktionen ausgelöst. In der unmittelbaren Gegenwart stehen die deutsch-ostasiatischen literarischen Kontakte immer mehr im Zeichen des Entstehens einer transkulturellen Belletristik und Philosophie.

In der Lehrveranstaltung wird die Aufnahme und Gestaltung chinesischer, aber auch koreanischer Themen und Stoffe in der deutschsprachigen Literatur vom Barock bis ins 21.Jahrhundert chronologisch nachvollzogen. Besondere Beachtung finden dabei künstlerisch herausragende Werke der Goethe-Zeit und der Klassischen Moderne. Aber auch die sogenannte Gebrauchs- oder Trivialliteratur wird berücksichtigt. Am Ende des Semesters wird nach Konstanten und Variablen der schöpferischen Aneignung zu fragen sein. Und danach, ob die deutsche Literatur nicht auch als das Ergebnis der Summe von Einflüssen verstanden werden muss, die sie - besonders prägnant auch aus Ostasien - empfangen hat.

Empfohlene Literatur:
Zur Einführung

Debon, Günther. So der Westen wie der Osten. 13 Kapitel zur Dichtung, Kunst und
       Philosophie in Deutschland und China. Heidelberg: Guderjahn, 1996
Hsia, Adrian. China-Bilder in der europäischen Literatur. Würzburg: Königshausen &
       Neumann, 2010
Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur.
       Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000 ff.

Köhler, Kai. Aufbruch aus der Morgenstille. Koreanische Literatur in deutscher Übersetzung.
       Marburg: Verlag Literaturwissenschaft.de, 2005

Ein Reader mit allen behandelten Texten und ausgewählter Forschungsliteratur wird zu Beginn des Semesters bereit gestellt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 22. Apr. 2014 11:20 12:50 A.231 Hörsaal M.A. Torsten Israel
2 Di, 29. Apr. 2014 11:20 12:50 A.231 Hörsaal M.A. Torsten Israel
3 Di, 6. Mai 2014 11:20 12:50 A.231 Hörsaal M.A. Torsten Israel
4 Di, 13. Mai 2014 11:20 12:50 A.231 Hörsaal M.A. Torsten Israel
5 Di, 20. Mai 2014 11:20 12:50 A.231 Hörsaal M.A. Torsten Israel
6 Di, 27. Mai 2014 11:20 12:50 A.231 Hörsaal M.A. Torsten Israel
7 Di, 3. Jun. 2014 11:20 12:50 A.231 Hörsaal M.A. Torsten Israel
8 Di, 10. Jun. 2014 11:20 12:50 A.231 Hörsaal M.A. Torsten Israel
9 Di, 17. Jun. 2014 11:20 12:50 A.231 Hörsaal M.A. Torsten Israel
10 Di, 24. Jun. 2014 11:20 12:50 A.231 Hörsaal M.A. Torsten Israel
11 Di, 1. Jul. 2014 11:20 12:50 A.231 Hörsaal M.A. Torsten Israel
12 Di, 8. Jul. 2014 11:20 12:50 A.231 Hörsaal M.A. Torsten Israel
13 Di, 15. Jul. 2014 11:20 12:50 A.231 Hörsaal M.A. Torsten Israel
14 Di, 22. Jul. 2014 11:20 12:50 A.231 Hörsaal M.A. Torsten Israel
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Leistungsnachweis (FB06) Di, 30. Sep. 2014 00:01-23:59 M.A. Torsten Israel Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
M.A. Torsten Israel