06.206.0090 VL Polnische Literatur in deutscher Übersetzung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Renata Makarska

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: 06.206.0090

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Zwei Essays: 1. Zu einem ausgewählten Roman, 2. Zu einer ausgewählten Übersetzung (Übersetzungskritik).

Inhalt:
Die Vorlesung widmet sich den wichtigsten literarischen Werken der letzten 20 Jahre, die in deutscher Übersetzung erschienen sind. Es wird sowohl der Kontext der Werke mitgeliefert als auch die Rezeption in den beiden Ländern besprochen. Es werden u.a. Wojna polsko-ruska pod flagą biało-czerwoną von Dorota Masłowska (2002) (dt. von Olaf Kühl: Schneeweiß und Russenrot, 2004), Bieguni von Olga Tokarczuk (2007) (dt. von Esther Kinsky: Unrast, 2009) oder Fabryka muchołapek  von Andrzej Bart (2008) (dt. von Albrecht Lemmp: Die Fliegenfängerfabrik, 2011) vorgestellt. Ein wichtiges Thema bilden die Landschaft der Literaturpreise in Polen sowie die Förderung und Würdigung der literarischen Übersetzungen aus dem Polnischen ins Deutsche (hier u.a. der Karl-Dedecius-Preis). Die Vorlesung befasst sich auch mit Übersetzern und Übersetzerbiographien, die nicht ohne Einfluss auf das übersetzte Buch bleiben. Zu der Vorlesung werden umfangreiche Textfragmente (Original und Übersetzung) auf ILIAS zur Verfügung gestellt.

Empfohlene Literatur:
8. Mai – Paweł Huelle, Opowieści na czas przeprowadzki (1991) / Schnecken, Pfützen, Regen und andere Geschichten aus Gdansk (1996), übers. Renate Schmidgall
15. Mai – Joanna Bator, Piaskowa Góra (2009) / Sandberg (2011), übers. Esther Kinsky
22. Mai: Andrzej Bart, Fabryka muchołapek  (2008) / Die Fliegenfängerfabrik (2011), übers. Albrecht Lempp
5. Juni: Szczepan Twardoch, Morfina (2012) / Morphin (2013), Übers. Olaf Kühl
12. Juni: Dorota Masłowska, Wojna polsko-ruska pod flagą biało-czerwoną (2002) / Schneeweiß und Russenrot (2004), Übers. Olaf Kühl
19. Juni: Michał Witkowski, Lubiewo (2005) / Lubiewo (2007), Übers. Christina Marie Hauptmeier // Sylwia Chutnik, Kieszonkowy atlas kobiet (2008) / Weibskram (2011), Übers. Antje Ritter-Jasińska
26. Juni: Andrzej Stasiuk, Jadąc do Babadag (2004) / Unterwegs nach Babadag (2005), Übers. Renate Schmidgall
3. Juli: Olga Tokarczuk, Bieguni (2008) / Unrast (2009), Übers. Esther Kinsky
10. Juli: Włodzimierz Nowak, Obwód głowy (2007) / Die Nacht von Wildenhagen: Zwölf deutsch-polnische Schicksale (2009), Übers. Joanna Manz
17. Juli: Mariusz Wilk, Dom nad Oniego (2006) / Haus am Onegasee (2008), übers. Martin Pollak

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 24. Apr. 2014 13:00 14:30 01 351 Univ.-Prof. Renata Makarska
2 Do, 8. Mai 2014 13:00 14:30 01 351 Univ.-Prof. Renata Makarska
3 Do, 15. Mai 2014 13:00 14:30 01 351 Univ.-Prof. Renata Makarska
4 Do, 22. Mai 2014 13:00 14:30 01 351 Univ.-Prof. Renata Makarska
5 Do, 5. Jun. 2014 13:00 14:30 01 351 Univ.-Prof. Renata Makarska
6 Do, 12. Jun. 2014 13:00 14:30 01 351 Univ.-Prof. Renata Makarska
7 Do, 26. Jun. 2014 13:00 14:30 01 351 Univ.-Prof. Renata Makarska
8 Do, 3. Jul. 2014 13:00 14:30 01 351 Univ.-Prof. Renata Makarska
9 Do, 10. Jul. 2014 13:00 14:30 01 351 Univ.-Prof. Renata Makarska
10 Do, 17. Jul. 2014 13:00 14:30 01 351 Univ.-Prof. Renata Makarska
11 Do, 24. Jul. 2014 13:00 14:30 01 351 Univ.-Prof. Renata Makarska
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Univ.-Prof. Renata Makarska