06.880.0531 Ü: Projektmanagement

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Julia Neu

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.880.0531

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 45

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der MA-Studiengänge mit B-Sprache Deutsch.

Die Veranstaltung ist als Blended-Learning-Kurs konzipiert, das heißt, wir treffen uns nicht jede Woche im Hörsaal, sondern Sie werden in manchen Wochen selbstständig arbeiten, und wir werden auch unter ILIAS kommunizieren.

Inhalt:
1. Lernziele
Am Ende des Kurses sollten Sie Folgendes können:


  • die Grundlagen des Managements von Übersetzungsprojekten beschreiben
  • Abläufe von Übersetzungsprojekten beschreiben
  • ein Projekt für die Germersheimer Lehre inhaltlich vorbereiten
  • die Funktionalitäten von Software zum Management von Übersetzungsprojekten beschreiben
  • Software zum Management eines spezifischen Projekts auswählen

2. Semesterarbeit
Im Laufe des Semesters erstellen Sie zwei Produkte:

  • Eine Handreichung für Studierende des Arbeitsbereichs Interkulturelle Germanistik zum Übersetzen für Mozilla („Mozilla-Projekt“). Im Wintersemester 2014/2015 sollen im Rahmen eines Seminars von Herrn Jun.-Prof. Čulo und Frau Prof. Dizdar unter anderem Übersetzungen für Mozilla angefertigt werden. Da die Arbeitsabläufe komplex und unübersichtlich sind, benötigen die Studierenden einen schriftlichen Überblick darüber, wie sie vorgehen müssen, wenn sie einen Text übersetzen möchten, welche Probleme dabei auftauchen können, an wen sie sich bei Fragen wenden können etc.
  • Eine schriftliche Empfehlung für Translate for Justice (http://translateforjustice.com) („TfJ-Projekt“) zum Einsatz von Software zum Management von Übersetzungsprojekten. Bislang arbeitet Translate for Justice ohne Projektmanagement-Software; möchte aber in Zukunft eine geeignete Software einsetzen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 23. Apr. 2014 14:40 16:10 N.307 Hörsaal Dr. Julia Neu
2 Mi, 30. Apr. 2014 14:40 16:10 N.307 Hörsaal Dr. Julia Neu
3 Mi, 7. Mai 2014 14:40 16:10 N.307 Hörsaal Dr. Julia Neu
4 Mi, 14. Mai 2014 14:40 16:10 N.307 Hörsaal Dr. Julia Neu
5 Mi, 21. Mai 2014 14:40 16:10 N.307 Hörsaal Dr. Julia Neu
6 Mi, 28. Mai 2014 14:40 16:10 N.307 Hörsaal Dr. Julia Neu
7 Mi, 4. Jun. 2014 14:40 16:10 N.307 Hörsaal Dr. Julia Neu
8 Mi, 11. Jun. 2014 14:40 16:10 N.307 Hörsaal Dr. Julia Neu
9 Mi, 18. Jun. 2014 14:40 16:10 N.307 Hörsaal Dr. Julia Neu
10 Mi, 25. Jun. 2014 14:40 16:10 N.307 Hörsaal Dr. Julia Neu
11 Mi, 2. Jul. 2014 14:40 16:10 N.307 Hörsaal Dr. Julia Neu
12 Mi, 9. Jul. 2014 14:40 16:10 N.307 Hörsaal Dr. Julia Neu
13 Mi, 16. Jul. 2014 14:40 16:10 N.307 Hörsaal Dr. Julia Neu
14 Mi, 23. Jul. 2014 14:40 16:10 N.307 Hörsaal Dr. Julia Neu
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Leistungsnachweis k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Julia Neu