07.803.020 Proseminar: Modernismus - die kritische Debatte der 1960er bis 1980er Jahre

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Kerstin Thomas

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS:Method.Zugänge

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 30

Anmeldegruppe: Proseminare BI-Modul KG, WS 13_14

Kontingentschema: Proseminare BI-Modul KG, WS 13-14

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Referatsliste ist im zugehörigen Jogustine-Reader einsehbar.

Hausarbeit = Modulabschluss; einheitlicher Abgabe-Termin: Montag, 17. März 2014, 9-18 h im Studienbüro (spätestens)

Inhalt:
Die Idee der Moderne ist nach dem Zweiten Weltkrieg zunehmend in die Kritik geraten. Ihr wurde vorgeworfen, einem elitären Kunstideal anzuhängen, das allein auf kunstimmanente Probleme ausgerichtet sei und den manifesten sozialen Problemen und gesellschaftlichen Spannungen der Gegenwart unbeteiligt gegenüberstehe. Der Architekt Charles Jencks erklärte, dass der Tod der Moderne am 15. Juli 1972, um 15.30 erreicht worden war, als das an der sozialen Realität gescheiterte moderne Siedlungsprojekt Pruitt-Igo in St. Louis gesprengt wurde. Analog hierzu wurde das an der Moderne entwickelte kunsthistorische Modell, der Modernismus, insbesondere in den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts einer kritischen Revision unterzogen. Bemängelt wurde eine Kunstgeschichtsschreibung, die sich an der Abfolge von Stilen orientierte und die Beziehung zwischen der Kunst und ihrer Geschichte vernachlässigte. Der Modernismus als kunsthistorische Methode wurde zudem in seiner eigenen ideologischen Einbettung in der Rhetorik des Kalten Krieges kritisiert. In einer weiteren Revision der Debatte in den 1990er Jahren wurden die Vorstellungen von der Moderne und wie ihre Geschichte zu schreiben sei noch einmal grundsätzlicher befragt.
Das Seminar widmet sich der Modernismusdebatte von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. In gemeinsamer Lektüre werden Texte von Clement Greenberg, Alfred Barr Jr., Michael Fried, T.J. Clark, Serge Guilbaut, David Craven und anderen analysiert und diskutiert.

Empfohlene Literatur:
Francis Frascina (Hg.): Pollock and After. The Critical Debate, 2. Aufl. New York 2000.
Benjamin Buchloh, Serge Guilbaut und David Solkin (Hg.): Modernism and Modernity, The Vancouver Conference Papers, Halifax 1983.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 22. Okt. 2013 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Dr. Kerstin Thomas
2 Di, 29. Okt. 2013 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Dr. Kerstin Thomas
3 Di, 5. Nov. 2013 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Dr. Kerstin Thomas
4 Di, 12. Nov. 2013 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Dr. Kerstin Thomas
5 Di, 19. Nov. 2013 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Dr. Kerstin Thomas
6 Di, 26. Nov. 2013 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Dr. Kerstin Thomas
7 Di, 3. Dez. 2013 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Dr. Kerstin Thomas
8 Di, 10. Dez. 2013 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Dr. Kerstin Thomas
9 Di, 17. Dez. 2013 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Dr. Kerstin Thomas
10 Di, 7. Jan. 2014 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Dr. Kerstin Thomas
11 Di, 14. Jan. 2014 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Dr. Kerstin Thomas
12 Di, 21. Jan. 2014 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Dr. Kerstin Thomas
13 Di, 28. Jan. 2014 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Dr. Kerstin Thomas
14 Di, 4. Feb. 2014 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Dr. Kerstin Thomas
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Kerstin Thomas