05.155.240 HS. Theatralität und Medialität - Die Theater des Orson Welles

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Jun.-Prof. Dr. Friedrich Michael Bachmann

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: HS:Theatralität

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: BA S. Theatralität und Medialität WiSe 2013/2014

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet als Blockseminar an folgenden Terminen statt: 24.-25.1., 31.1.-1.2., 7.-8.2.2014, jeweils freitags, 16 s.t. - 20 Uhr, und samstags, 10 s.t. - 14 Uhr.

Inhalt:
In der Pilotfolge der ungesendeten Orson Welles Show (1979) – einer durch Zaubertricks unterbrochenen Talksendung – begrüßt der durch Citizen Kane (1941) berühmt gewordene Regisseur als Studiogäste u.a. Fozzie Bear, Kermit und den glatzköpfigen Adler Sam aus der Muppet Show. Als letzterer fragt, warum ein Künstler wie Welles sich auf das niedrige Niveau von TV-Sendungen herablasse, widerspricht jener Sams Einschätzung und antwortet, dass Fernsehen das einzige „Theater“ sei, in dem er noch nie gearbeitet habe. Von der These ausgehend, dass es sich hier um mehr als einen metaphorischen Wortgebrauch handelt, untersucht das Seminar die verschiedenen Theater des Orson Welles als Paradigma einer Theater- und Mediengeschichte des 20. Jahrhunderts. Im Zentrum stehen deshalb nicht Filme wie Citizen Kane oder Touch of Evil (1958), sondern unterschiedliche (mediale) Figurationen von Theater, die sich mit dem Namen Welles verknüpfen lassen. Unter anderem beschäftigen wir uns mit:

1. Dem Federal Theatre Project (1935-39) der Roosevelt-Administration und der in diesem Rahmen entstandenen Theaterinszenierungen von Welles, z.B. Horse Eats Hat nach Eugène Labiche und der ausschließlich mit afro-amerikanischen Schauspielern besetzten Macbeth-Produktion von 1936;

2. Den Theaterinszenierungen und Hörspielen des von John Houseman und Welles 1937 in New York gegründeten Mercury Theatre, z.B. Dantons Tod (im Theater) und War of the Worlds (im Radio, beide 1938);

3. Welles’ Shakespeare-Bearbeitungen fürs Theater sowie seinen Shakespeare-Verfilmungen Macbeth (1947), Othello (1952) und Campañadas a medianoche / Chimes at Midnight (1966);

4. Welles’ Spiel mit Populärkultur, Illusionismus und Unterhaltungszauberei, z.B. im Varietétheater der Mercury Wonder Show (1943) und dem Spätwerk des Regisseurs.

Voraussetzung für den Seminarbesuch ist die Kenntnis folgender Dramentexte: Macbeth, Othello, Julius Caesar, Henry IV und Henry V von William Shakespeare sowie Dantons Tod von Georg Büchner.

Das Seminar findet als Blockseminar an folgenden Terminen statt: 24.-25.1., 31.1.-1.2., 7.-8.2.2014, jeweils freitags, 16 s.t. - 19 Uhr, und samstags, 10 s.t. - 14 Uhr.

Empfohlene Literatur:
Voraussetzung für den Seminarbesuch ist die Kenntnis folgender Dramentexte: Macbeth, Othello, Julius Caesar, Henry IV und Henry V von William Shakespeare sowie Dantons Tod von Georg Büchner.

Zusätzliche Informationen:
Für weitere Informationen beachten Sie bitte auch das Kommentierte
Vorlesungsverzeichnis der Theaterwissenschaft unter
www.theaterwissenschaft.uni-mainz.de

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 24. Jan. 2014 16:00 20:00 01 415 P102 Jun.-Prof. Dr. Friedrich Michael Bachmann
2 Sa, 25. Jan. 2014 10:00 14:00 01 415 P102 Jun.-Prof. Dr. Friedrich Michael Bachmann
3 Fr, 31. Jan. 2014 16:00 20:00 01 415 P102 Jun.-Prof. Dr. Friedrich Michael Bachmann
4 Sa, 1. Feb. 2014 10:00 14:00 01 415 P102 Jun.-Prof. Dr. Friedrich Michael Bachmann
5 Fr, 7. Feb. 2014 16:00 20:00 01 415 P102 Jun.-Prof. Dr. Friedrich Michael Bachmann
6 Sa, 8. Feb. 2014 10:00 14:00 01 415 P102 Jun.-Prof. Dr. Friedrich Michael Bachmann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Lehrende/r
Jun.-Prof. Dr. Friedrich Michael Bachmann